Cyberpunk 2077: „We have a city to burn“
Existenzielle Fragen stellen sich auch noch in der Zukunft. Lisa Hölzke begibt sich virtuell nach Night City, wo Fortschritt und Zerfall Hand in Hand gehen.
Existenzielle Fragen stellen sich auch noch in der Zukunft. Lisa Hölzke begibt sich virtuell nach Night City, wo Fortschritt und Zerfall Hand in Hand gehen.
Nach der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten protestierten landesweit tausende Studierende. Besonders in der liberalen Enklave Kalifornien hatte niemand mit dem Ergebnis gerechnet. Trotzdem müssen die Studierenden nun mit den Folgen umgehen. Von David Rouhani
Noch immer diskutiert alle Welt fast täglich über Trumps Wahlsieg und seine bevorstehende Präsidentschaft in den USA. Hannah Lichtenthäler sprach mit Branko Woischwill über die Rolle...
Donald Trump wird der nächste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Studenten im ganzen Land demonstrieren dagegen. Enno Eidens erklärt, warum der Protest gegen Trump auch nach der Wahl unerlässlich ist.
Am 8. November wählen die USA ihren 45. Präsidenten. Ein Ereignis, das nicht nur die USA sondern die ganze Welt beeinflusst. Manon Scharstein und Vivien Schulz mit Gedanken, Ängsten und Hoffnungen aus den Gängen der FU.
Dialoge sind besser als Monologe, finden Studierende des John-F.-Kennedy-Instituts. Bei der Kennedy Debate diskutieren ihre Gäste deshalb über TTIP und Anti-Amerikanismus – und das Publikum ist die Jury. Von Hannah Lichtenthäler
Wüste und Klapperschlangen statt überfüllten Booten auf dem Mittelmeer – auch an der US-Mexikanischen Grenze sterben viele Migranten. Jason De León erforscht, was dort vor sich geht. Von Rebecca Stegmann
In der Ringvorlesung zur Ost-West-Politik nach 1990 sind die Redebeiträge polarisierend. Jurist Michael Geistlinger ergriff als Erster Partei für Russland und kritisierte den Westen scharf. Eva Famulla hat zugehört.
Der Allgemeine Studierendenausschuss will Edward Snowden an die FU einladen – und dem weltbekannten Whistleblower eine Ehrenmitgliedschaft verleihen. Von Matthias Bolsinger
FU-Student Julian Niklas Pohl hielt sich sein Leben lang für ziemlich unausstehlich. Dann ging er für ein Semester ans amerikanische Elitecollege – das ihn lehrte, was wahre Douchebags sind.