“Studis gegen Rechts”: Das planen die neuen Uni-Aktivisten
Die „Studis gegen Rechts“ wollen aus der Uni heraus gegen den Rechtsruck in der Gesellschaft mobil machen. Der Andrang bei ihrem Semester-Auftakttreffen war groß, denn das...
Die „Studis gegen Rechts“ wollen aus der Uni heraus gegen den Rechtsruck in der Gesellschaft mobil machen. Der Andrang bei ihrem Semester-Auftakttreffen war groß, denn das...
Anders als die meisten negativen Schlagzeilen über den Klimawandel sollen die Sustainability Days Hoffnung auf eine bessere Zukunft machen: An verschiedenen Ständen werden nachhaltige Themen und kreative Ideen vorgestellt. Emilia Portwich hat sich ins Getümmel gestürzt.
„Der Sommer kam und Berlin war der schönste Platz auf Erden. Wir hatten das Gefühl, im Mittelpunkt der Erde zu stehen. Dort, wo sich endlich was bewegte und wir bewegten uns mit“, sagt Daniel Brühl berühmterweise im Film Good Bye, Lenin!. Die kulturellen Highlights des „schönsten Platzes auf Erden“ stellt Constanze Baumann für den Juli vor.
Die Kritischen Orientierungswochen an der FU sind vorbei. Doch neben Lob und Dankbarkeit gibt es auch Kritik und Verbesserungsvorschläge. Ein persönlicher Erfahrungsbericht von Fridolin Haagen.
Wie hängen Fortnite, italienische Pasta und zusammengepresste Sterne zusammen? Das verrät die Veranstaltung „Schwarze Löcher” der Stiftung Planetarium Berlin. Johannes Bauer verrät, für wen sich ein Besuch lohnt.
Seit dem Sommersemester 2022 lädt der Offene Hörsaal der FU endlich auch wieder auf dem Campus zu verschiedenen Vorlesungen ein. Die studentische Beteiligung lässt dabei jedoch zum Teil zu wünschen übrig – mit Grund? Mira Schwedes war bei einer Lesung dabei.
Am 25. Mai wurde der Holocaust-Überlebenden und engagierten Zeitzeugin Margot Friedländer die Ehrendoktorwürde der FU verliehen. Gesine Wolf und Laura von Welczeck berichten von der Veranstaltung.
Virenforschung entwickelt Medizin oder Biowaffen, Gesichtserkennungssoftware macht Handys besser, aber auch Massenüberwachung möglich. Exportkontrolle betrifft viele Bereiche mit ethischer Verantwortung wie Emma Sevink lernen durfte.
Radikaldemokratisch organisiertes Theater, kollektive Teilhabe und machtfreie Bühnen: Klingt utopisch? Ist es aber nicht, findet das Kollektiv Staub zu Glitzer in Auseinandersetzung mit der umkämpften Berliner Volksbühne. Ella Rendtorff war bei einer offenen Lernwerkstatt mit dem linkspolitischen Theaterkollektiv dabei.
Anlässlich der Übernahme des Nachlasses von Roger Willemsen in das Archiv der Akademie der Künste wurde nun die Roger-Willemsen-Ausstellung eröffnet. Insa Wilke, Literaturkritikerin und Rechteinhaberin des Nachlasses, moderierte die Podiumsdiskussion mit Wegbegleiter*innen des Künstlers. Annika Böttcher war dabei.
Die FU veranstaltete einen Berufspraxistag für Geisteswissenschaftler*innen. Dabei sollen Absolvent*innen vom ihrem Werdegang berichten. Matthäus Leidenfrost hat dort nach Orientierung gesucht.
Die „Arbeitsgruppe Zivilklausel“ veranstaltet eine Podiumsdiskussion zum Auftakt eine Initiative gegen kriegsrelevante Forschung am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften.
“Never trust a COP”: Kopenhagen-Soli-Party, Größenwahn & Leichtsinn, Kinzigstraße 9 / Nähe U5-Samariterstraße, 06.11.2009, 20 Uhr Überschwemmungen, Stürme, Hitzewellen – der Klimawandel schreitet voran. Für all...