Memento Checkpoint
Gamer*innen sind in ihrem Leben schon vielfach und vielfältig gestorben. So oft, dass der Spieler*innentod im Videospiel an Bedeutung verloren hat. Das ist zu bedauern und zu ändern, findet Lisa Hölzke.
Gamer*innen sind in ihrem Leben schon vielfach und vielfältig gestorben. So oft, dass der Spieler*innentod im Videospiel an Bedeutung verloren hat. Das ist zu bedauern und zu ändern, findet Lisa Hölzke.
Existenzielle Fragen stellen sich auch noch in der Zukunft. Lisa Hölzke begibt sich virtuell nach Night City, wo Fortschritt und Zerfall Hand in Hand gehen.
Social Distancing ist immer noch das Gebot der Stunde. Das muss aber nicht bedeuten, dass man sozial verkümmert. Videospiele können Abhilfe schaffen, meint Lisa Hölzke.
Actionreiche Kriegsszenen sind seit jeher Bestandteil unserer Pop-Kultur. Passend dazu bietet „Call of Duty: Warzone” politisch unkorrekten aber großen Spaß. Anabel Rother Godoy ballert sich seit Wochen durch die Pandemie.
Videospiele haben keinen Nutzen, sondern verherrlichen Gewalt – der gängige Vorwurf. Mit Assassin’s Creed Discovery Tours will Spieleentwickler Maxime Durand das Gegenteil beweisen. So ließ sich Leonie Beyerlein in die Vergangenheit ziehen.
Unterhaltung dient oft als Zeitvertreib. Bei „Quantum Break“ kann davon keine Rede sein: Marius Mestermann über eine spektakuläre Mischung aus Action-Game und TV-Serie, in der die...
Undertale reißt die Grenze zwischen Spiel und Spieler auf. Klassisches Rollenspiel, Arcade-Shooter und großartiges Storytelling verbinden sich so zu einem einzigartigen Erlebnis. Von Enno Eidens.
Mit hunderttausenden Besuchern wird die Spielemesse Gamescom jedes Jahr zum Pilgerort von Gamern. Enno Eidens hat für unsere Ferienserie „FURIOS auf Reisen“ auf dem Videospielevent gezockt, gefeiert und Idole getroffen.