Pragmatisch, praktisch tot
Im Akademischen Senat sollen alle Gruppen der Uni gemeinsam Entscheidungen treffen. Praktisch gibt aber die Präsidentenliste Vereinte Mitte den Takt vor. Wer mischt mit? Von Jette Wiese und Julian Sadeghi.
Im Akademischen Senat sollen alle Gruppen der Uni gemeinsam Entscheidungen treffen. Praktisch gibt aber die Präsidentenliste Vereinte Mitte den Takt vor. Wer mischt mit? Von Jette Wiese und Julian Sadeghi.
Die Viertelparität ist eine der wichtigsten Forderungen von Studierenden an das neue Hochschulgesetz. Sie ist ein Kind der 68er und Zeugnis der modernen Universität. Ein Essay von Jette Wiese.
Das Berliner Hochschulgesetz wird novelliert, an Berliner Unis kann sich dadurch viel ändern. Mit dem SPD-Politiker Matthias Trenczek sprachen Julian Sadeghi und Julian von Bülow darüber, was sich bei Demokratie, Nachhaltigkeit und Digitalisierung für Studierende ändern könnte.
Der rot-rot-grüne Senat präsentiert sein Eckpunktepapier für ein neues Berliner Hochschulgesetz. Was das für Studierende bedeuten könnte, berichtet Jette Wiese.
Mit der Neufassung des Berliner Hochschulgesetzes könnte es mehr Mitbestimmung für Studis geben, Profs und Präsidium halten jedoch dagegen. Antonia Böker und Jette Wiese finden: Das kann man schon so machen, aber dann ist es halt kacke.
Als Freiheitsbewegung sind die Studierendenproteste in die Geschichte der Bundesrepublik eingegangen. Doch an ihren Ausgangspunkten, den Hochschulen Berlins, wurde die Übermacht der Professor*innen zementiert. Und sie lebt bis heute. Ein Kommentar von Victor Osterloh.
Wenn Studierende gegen Zustände an der FU protestieren, fordern sie mehr studentische Mitbestimmung, mehr Demokratie. Mara Bierbach sucht die historischen Wurzeln dieses Wunsches.
Studierende haben sich in der VV über die Demokratie an der FU ausgetauscht. Abseits davon stellte sich der designierte Vizepräsident Klaus Beck vor. Von Veronika Völlinger
Die studentische Stimme ist wieder hörbar — zumindest an der TU, wo die Studenten nun ein viel größeres Mitspracherecht in der Hochschulpolitik erhalten. Eine maßgebende Entscheidung. Von Thomas Rostek
Die Angehörigen einer Universität werden in vier Statusgruppen eingeteilt: Professoren, akademische und sonstige Mitarbeiter sowie Studierenden. Vertreter dieser Gruppen sitzen zur akademischen Selbstverwaltung unter anderen in...