Keilschrift lernen für jedermann
Wer besonders geschichtsinteressiert ist geht zur Vorlesungsreihe ,,Wissenstransfer im historischen Wandel“. Lisbeth Schröder fand sich beim Entschlüsseln der Keilschrift wieder.
Wer besonders geschichtsinteressiert ist geht zur Vorlesungsreihe ,,Wissenstransfer im historischen Wandel“. Lisbeth Schröder fand sich beim Entschlüsseln der Keilschrift wieder.
Der Moralphilosoph Michael J. Sandel hielt am Donnerstagabend an der FU einen Vortrag mit dem Titel „What Money can’t buy.“ Unter Studierenden entfachte er eine lebhafte Diskussion. Von Maik Siegel
20 Studenten aus elf Ländern Europas haben eine multimediale Ausstellung über Zukunftsvisionen für Europa entwickelt. Jetzt geht die Ausstellung auf Wandertour –auch in Berlin. Von Maik Siegel
Wie verändert der Klimawandel unser Denken? Welche Folgen hat er für die Kunst? Diese Frage stellte sich Wissenschaftsphilosoph Bruno Latour bei seiner Lesung an der FU. Josta van Bockxmeer hörte zu.
Zum 25-jährigen Bestehen des deutsch-französischen Finanz- und Wirtschaftsrates haben Finanzminister Schäuble und sein französischer Amtskollege in der FU Einigkeit heraufbeschworen. Von Maik Siegel
Für die Vortragsreihe „Aus den Schubladen“ holen Studierende der Deutschen Philologie ihre Hausarbeiten wieder hervor. Das erste Mal stehen nur sie auf der Bühne. Von Laura Bertram
Jeden Dienstag tragen Germanistik-Studierende Texte zur deutschen Literaturwissenschaft vor, die ansonsten im Müll gelandet wären. Das erste Mal an der FU stehen ausschließlich sie auf der Bühne.
In Kooperation mit Unicef zeigt die Amnesty International Hochschulgruppe an der FU Berlin den Film „Lost Children“ von Ali Samadi Ahadi und Oliver Stoltz.
Das Lateinamerika-Institut wird zum Kino! An vier Mittwochabenden werden Filme aus Mexiko, Argentinien und Brasilien gezeigt. Mitwirkende sind bei der Aufführung dabei und stehen zum Gespräch zur Verfügung.
Im Haus der Kulturen der Welt (HKW) startet am Donnerstag, 10. Januar, das zweijährige Anthropozän-Projekt, einem Diskussions-Forum mit Dialogen, Keynotes und künstlerische Interventionen.
Wie steht es um die Menschenrechte im Iran? Um darüber zu diskutieren, findet am Freitag, 20. Juli, um 19.30 Uhr ein Vortrag mit anschließender Ausstellung iranischer...
Podiumsdiskussion mit Eva Illouz, Ute Frevert, Arthur Jacobs und Elke Schmitter. Am 3. Mai, ab 19 Uhr, Collegium Hungaricum, Dorotheenstr. 12, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich. “Die...
Science Slam Berlin: 2. Mai, 10. Oktober, 7. November, 5. Dezember 2011, Einlass je ab 19.00 Uhr, Beginn 20.15 Uhr, SO36, Oranienstraße 190, Berlin-Kreuzberg, Eintritt 3€...
Vortrag: Benjamin Stora (Université Paris XIII): France-Algérie: à quand le temps d´une mémoire partagée ? – Frankreich und Algerien : Auf dem Weg zu einer gemeinsamen...
“Town Meetings of the Imagination: Gilmore Girls and Northern Exposure”, John-F.-Kennedy-Institut, Lansstraße 7-9, Raum 201, 10.Juni 2010, 18.00 Uhr Einmal in Stars Hollow Taylor Doose bei...