Die Uni von morgen… gibt’s bei Google?
Deutsche Unis digitalisieren sich zurzeit im Eiltempo. In den USA mischt jetzt auch Google bei der akademischen Ausbildung mit. Fortschritt oder Dystopie?
Deutsche Unis digitalisieren sich zurzeit im Eiltempo. In den USA mischt jetzt auch Google bei der akademischen Ausbildung mit. Fortschritt oder Dystopie?
Bis 2025 will die FU zu 100 Prozent klimaneutral sein. Signalwirkung top – aber wie soll die Hochschule der Zukunft konkret aussehen? Julian Sadeghi und Julia Hubernagel trauen dem Braten noch nicht recht.
Was wir in Filmen sehen und durch sie fühlen, lässt sich nicht immer leicht ausdrücken. Die Forschungsgruppe Cinepoetics sucht nach Wegen, audiovisuelle Bilder in den Kontext zur Wirklichkeit zu setzen. Julia Hubernagel hat bei einer Podiumsdiskussion zugehört.
Robert Borgmann holt den Roman “Die Möglichkeit einer Insel” von Michel Houellebecq auf die Bühne des Berliner Ensembles. Carry-Ann Fuchs hat es sich angesehn.
Früher war alles besser? Diese Einschätzung entstammt einer arg verklärten Sicht auf die Vergangenheit, findet Lukas Burger.
Die „Geflüchtete zeigen ihr Berlin“-Touren des Vereins „querstadtein“ zeigen verschiedene Bezirke wie Neukölln aus einem neuen Blickwinkel. Und dieser tut gut findet Felix Lorber. Hamdi Kassar...
Die sechszehnte Ausgabe der FURIOS steht ganz unter dem Zeichen der Zukunft! Auch die vier Ressorts haben wieder spannende Geschichten parat. Schaut rein!
Europa gleicht dieser Tage einer Hochsicherheitszone: Unser Leben ist längst nicht mehr so friedlich, wie es eimal war, so scheint es. Wir haben mit dem Zukunftsforscher Lars Gerhold und der Politikwissenschaftlerin Sabine Kropp diskutiert – über Sicherheitskontrollen am Flughafen, die Machenschaften der AfD und Deutschland im Jahr 2050. Von Alexandra Brzozowski und Hanna Sellheim
Von der Zukunft träumt jeder – an der FU verbringen Studierende sogar ihr ganzes Studium damit. Der Masterstudiengang »Zukunftsforschung« ist in Deutschland der erste seiner Art. Vier Fragen an die Zukunftspioniere. Von Kim Mensing
Fast die Hälfte aller Studierenden bricht ihr Studium ab. Das ist das alarmierende Ergebnis einer OECD-Studie. Doch ein Studienwechsel bedeutet noch lange kein Scheitern, findet Evelyn Toma.
Seit einigen Jahren bauen FU-Forscher an einem fahrerlosen Auto. Nun durfte es sogar in der Schweiz fahren. Doch warum ist die Technik noch nicht im Alltag angekommen? Von Lisbeth Schröder.
Wild und frei sein oder Haus und Familie haben – wie stellen Studenten sich ihre Zukunft vor? Welche Pläne haben sie? Francis Laugstien und Matthias Hild haben sich an der FU umgehört, um herauszufinden, was die Studenten sich vom Leben wünschen.
Am vergangenen Mittwoch diskutierten Umweltexpertinnen bei einer Podiumsdiskussion am OSI über die Chancen eines ökologisch ausgerichteten Wirtschaftssystems. Die Antworten klangen pessimistisch. Von Fabienne Bieri
Wie gestalten wir unsere Zukunft nachhaltig? Diese Frage treibt Gerhard de Haan an. Er gründete das Institut Futur an der FU und ist im Nachhaltigkeitsrat der Bundesregierung. Von Lior Schechori.