Die Lage der Portion
Können die von Tiefkühlpizzen, und literweise Alkohol gepeinigten Mägen Berliner Studierender in der Servicewüste Dahlem Erholung finden? Eine Suche nach Antworten in den Imbissen des Campus.
Können die von Tiefkühlpizzen, und literweise Alkohol gepeinigten Mägen Berliner Studierender in der Servicewüste Dahlem Erholung finden? Eine Suche nach Antworten in den Imbissen des Campus.
Die Winterzeit ist düster und trist. Oder etwa nicht? Der zweite Teil unserer Adventsserie bringt ein bisschen Licht ins Dunkel. Ronja Hegemann besuchte den “Christmas Garden Berlin” im Botanischen Garten. Eine Fotostrecke.
Im Grimm-Zentrum der HU werden Flyer einer rechten Terrororganisation gefunden. Aufklärung der eigenen Studierenden oder Warnung anderer Bibliotheken? Fehlanzeige! Julia Marie Wittorf hat in der Berliner Bibliothekslandschaft recherchiert .
Ronja Hegemann bringt es auf die Palme: Viele Pflanzen sind chronische Lügner. Stolz nennen sie sich Palme, obwohl sie zu einer ganz anderen Pflanzengattung gehören!
Die weihnachtliche Geschenkesuche ist jedes Jahr aufs Neue qualvoll. Geld und Nerven werden knapp und umweltfreundlich ist das Ganze auch nicht. Josefine Strauß zeigt, dass es auch anders funktioniert.
Berliner Studierende sind notorisch knapp bei Kasse und müssen an jeder Ecke sparen. Ob sie dafür auch zu illegalen Methoden greifen, hat Philipp Gröschel untersucht.
Astronomische Kaffeepreise und göttliche Ambitionen: Johanna Daniel ist an der Universität der Künste einen Tag lang vor die jungen Schöpfer*innen Berlins getreten.
Ersti-Fahrt und studentische Cafés: Wer dahinter steckt ist vielen egal, große Arbeit kann es ja nicht sein. Studentisches Engagement sollte stärker wertgeschätzt werden, findet Elias Joswich.
In der FU-Kleintierklinik Düppel retten Haustiere mit Blutspenden leben. Rabea Westarp hat einen wohltätigen Vierbeiner bei der Spende begleitet.
Plastikbesteck, ekliges Essen und soziale Kälte: die studentischen Cafés sind zuweilen weniger ansprechend als sie glauben. Roxanne Honardoost ist es leid.
Studis sollen auf dem Arbeitsmarkt eine gute Figur abgeben. Blöd nur, dass da ausgerechnet die Studienordnung in die Quere kommt, findet Lilia Becker.
Ibrahim A. studierte von 2010 – 2012 an der Universität Damaskus und erlebte dort den Beginn des Krieges in Syrien. Mit Leon Holly hat er über seine Erfahrungen gesprochen.
Wer bei jeder Gelegenheit in die Heimat jettet, kann das mit dem Studium in Berlin gleich ganz lassen, meint Rabea Westarp.
Ob vor dem Szeneclub oder in der Studi-WG: die Palette ist der feuchte Traum eines jeden Berliner Indoorfetischisten. Anselm Denfeld braucht dafür nicht zum nächsten Möbelhaus – er baut sie einfach selbst.
Über Proteste und die neue Rechte – ein Begegnung mit „Alt-68er” Hajo Funke. Von Julian von Bülow und Leonhard Rosenauer
Eine Protestaktion an der Charité sorgt für eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte der Institution. Judith Rieping über NS-Ärzte und eine entfachte Debatte.