Bestellen oder boykottieren?
Viele Studierende jobben nebenher für Lieferdienste – unter teilweise prekären Bedingungen. Unsere Autoren sind sich uneins, ob es vertretbar ist, dort weiterhin Essen zu bestellen.
Viele Studierende jobben nebenher für Lieferdienste – unter teilweise prekären Bedingungen. Unsere Autoren sind sich uneins, ob es vertretbar ist, dort weiterhin Essen zu bestellen.
Mit der App “Actionbound” können Studierende jetzt auf dem Campus auf historische Schnitzeljagd gehen. Karolin Tockhorn hat sich mit den Entwicklerinnen des Rundganges unterhalten.
Im Zuge der Sexismus-Debatte wirft DIE WELT den Unis vor, Banalitäten zu skandalisieren und verteidigt die Objektifizierung von Frauen. Für Corinna Segelken ist das keine Kleinigkeit.
Kathleen Heft und Melanie Bittner haben eine “Toolbox” für gender- und diversitätsbewusste Lehre entwickelt. Im Interview mit Leonhard Rosenauer erklären sie, wie das in der Praxis funktionieren soll.
Es ist so weit: Die Campuscard findet ihren Weg in unsere Geldbeutel. Silvia Bartel hat erste Reaktionen eingefangen – und die wichtigsten Infos zur Card gibt’s natürlich auch.
Die ersten zehn Tage der Vorlesungszeit neigen sich dem Ende zu. Höchste Zeit, mal einen prüfenden Blick auf den Campus und seine Influencer*innen zu werfen – eine erlesene Auswahl von Marius Mestermann.
Eigentlich wollte Felix Lorber nur eine entspannte Woche auf einem Rockfestival verbringen. Doch die omnipräsenten Edel-Camper*innen und Instagram-Selbstdarsteller*innen ließen ihn nicht zur Ruhe kommen.
Tagsüber die Pisten unsicher machen und abends zusammen kochen, essen und trinken – Skiurlaub mit Freunden macht Spaß. Allerdings leidet die Stimmung sehr, wenn das Kochen schief geht. Von Paul Lütge
Die erste Reise in eine fremde Stadt kann einem Urlaubsflirt manchmal recht ähnlich sein. Das hat auch Leon Holly festgestellt, als er sich ins nächtliche Prag verguckt hat.
Mit einem rauschenden Fest wollte ein neu gegründeten Satiremagazins die Erfurter Studierenden begeistern. Lukas Burger musste jedoch feststellen, dass selbst ein Pferd die Party nicht retten konnte.
Einzigartig in Deutschland – damit wird jedenfalls geworben. Dieses Jahr im Wintersemester startet der Orientierungsstudiengang „EinS@FU“. Doch zu viele Nachteile des Pilotprojekts bleiben unerwähnt. Von Christina Lopinski
FU-Studierende verlassen nicht häufig Berlin, gibt es hier doch eigentlich alles, was das Herz begehrt. Unsere Autorin musst schmerzlich erfahren: Außerhalb der Großstadt lauert die Tristesse. Ihren Ausflug nach Frankfurt an der Oder bereute sie schnell. Von Hanna Sellheim
Obwohl die Studierenden-App Jodel bereits Universitätsstädte im In- und Ausland im Sturm erobert hat, wird an Berliner Hochschulen scheinbar nur selten gejodelt. Passt die App nicht in das Berliner Studierendenleben? Von Adrian Sanchez
Die sogenannte Bildungsreise nach Berlin gehört fast in jeder Schule zum Pflichtprogramm. Ganz zum Leid unseres Autors, der nichts mehr hasst, als pubertierende Plagegeister auf Tour. Eine Wutschrift von Theo Wilde
Journalistin, Publizistin und Dozentin – Gitti Henschels Lebenslauf könnte wahrscheinlich Bände füllen. Sie erzählt FURIOS, was die erste Frauenquote Deutschlands mit nackten Brüsten zu tun hat und appelliert an die jungen Leute, demonstrieren zu gehen. Von Hannah Lichtenthäler
Es gibt viele Gründe, aus denen OSI-Studierende nachts nicht schlafen können. Einer der angenehmeren sind die Partys am Roten Café. Von seiner ersten musste sich unser Autor erst einmal erholen. Von Paul Lütge