The Walking Deadline
Schlaflose Nächte kurz vor der Abgabe wichtiger Hausarbeiten lassen uns oft als Zombies zurück. Klar, dass da einiges schiefgehen kann. Carla Spangenberg erzählt von ihrem Rennen gegen die Zeit.
Schlaflose Nächte kurz vor der Abgabe wichtiger Hausarbeiten lassen uns oft als Zombies zurück. Klar, dass da einiges schiefgehen kann. Carla Spangenberg erzählt von ihrem Rennen gegen die Zeit.
Jazz, Swing, Pailletten und Perlen – von den Goldenen Zwanzigern haben wir ein alle Bild, ohne sie selbst erlebt zu haben. Bald liegt es an uns die nächsten Zwanziger Jahre mit Bildern zu füllen. Von Carla Spangenberg
Auf der Suche nach Einblicken in das Leben der Food-Truck-Verkäufer der Stadt spazierte Sofie Eifertinger mit Kamera und Block durch die Straßen New Yorks.
Der Student Jonas Sjödin wuchs in Piteå auf, einem schwedischen Dorf 200 Kilometer entfernt vom nördlichen Polarkreis. Mit Corinna Cerruti sprach er über schwedische Zurückhaltung, Willkommenskultur und Vorurteile.
Ein neues Gesetz verwandelt Berlins Stadtbild. An Stelle von Menschenmassen, bevölkern Familien und umherschlendernde Rentner*innen die Straßen. Wie es dazu kam, erfahrt ihr von Leonhard Rosenauer.
Wie erreichen selbstfahrende Autos pünktlich ihre Ziele? Janine Ponzer versteht Informatik-Studierende, die sich während eines Hackathons den Herausforderungen von Google stellen.
Seit er einmal Flixbus gefahren ist, bestreitet Theo Wilde ausnahmslos alle innerdeutschen Reisen mit dem Zug. Aber auch das geht immer noch besser. Eine Utopie.
Proviant, zwei T-Shirts, ein Stück Kernseife: Clara Nack versteht eine FU-Studentin, die in ihren Semesterferien lieber die nächste Wasserquelle sucht, als am Strand zu liegen.
Auf dem Campus der FU versuchen Zeugen Jehovas unerbittlich, junge Menschen zu bekehren. Leon Holly hat mit ihnen geplaudert und ist skeptisch.
Selbstbestimmtes Studium statt Anwesenheitspflicht? Eine Ausrede, sagt Anatol Stefanowitsch, um nichts an der strukturellen Überlastung der Unis ändern zu müssen. Ein Gespräch mit Clara Nack.
Wer in die Startup-Branche einsteigen will, ist in Berlin genau richtig. Anselm Denfeld und Leonhard Rosenauer haben sich die Szene erklären lassen – und sind skeptisch.
Ihr wollt Wissenschaftsgeschichte schreiben, das Weltall ist aber zu weit weg? Dann werdet doch Herbonaut*innen. Bitte was? Carla Spangenberg hat es herausgefunden.
Ein Studierendenmagazin belohnt schlechte Hausarbeiten und verkauft das als Revoluzzertum. Das erinnert eher an Sparkassenmitarbeiter*innen im Che-Guevara-Shirt, findet Lukas Burger.
Es ist eine liebgewonnene Tradition unter FU-Studierenden, an ihrer Alma Mater herumzunörgeln. Corinna Segelken und Hanna Sellheim lernten sie nach ihren Auslandssemestern zu schätzen.
Schon lange war klar, dass das heutige Studierendenwerk umbenannt werden sollte. Trotzdem steht auf den neuen Campuscards der FU noch der alte Name – warum? Marius Mestermann hat nachgeforscht.
Die Polizei hat am Freitagmorgen eine Tasche am Hauptgebäude der FU kontrolliert gesprengt. Der Bereich um die Mensa II und das Seminarzentrum war kurzzeitig gesperrt. Von Marius Mestermann