Brot und Rosen im Roten Café
Feminismus ist ein immergrünes Thema, das stetig neue Blüten bildet. Die Entwicklung der Frauenbewegung vom 18. Jahrhundert bis heute ist Gegenstand des Lesekreises „Brot & Rosen“ im Roten Café. Von Karolin Tockhorn
Feminismus ist ein immergrünes Thema, das stetig neue Blüten bildet. Die Entwicklung der Frauenbewegung vom 18. Jahrhundert bis heute ist Gegenstand des Lesekreises „Brot & Rosen“ im Roten Café. Von Karolin Tockhorn
Von ze.tt über jetzt bis bento – es gibt immer mehr Medienseiten, die sich an Studierende richten. Leider unterschreiten sie bei weitem das Niveau ihrer Zielgruppe, findet Lukas Burger.
Alles andere als hölzern: Die Hobby-Gartenkünstler des Bonsaiclub Berlin haben bei ihrer fünften großen Ausstellung spannende Einblicke in die aufregende Welt der Wuchsbegrenzung geboten. Von Vic Schulte
Jede Sitzung ein Referat – und selbst das interessanteste Seminarthema kann nicht verhindern, dass man Woche für Woche zu Tode gelangweilt wird. Eine Unverschämtheit, findet Theo Wilde.
Die Verteilung der Campustüten offenbart mehr menschliche Abgründe als Big Brother. Corinna Segelken und Rebecca Stegmann waren dabei und fanden es leider geil.
Die Ausstellung „Chili und Schokolade“ im Botanischen Museum bietet eine Reise ins ferne Mexiko der ganz besonderen Art. Anna-Sophia Färber war vor Ort.
Seit April heißt das Studentenwerk offiziell Studierendenwerk. Das wurde aber auch Zeit, findet Hanna Sellheim.
Beim diesjährigen „Girls’ Day“ an der FU wurde den Schülerinnen einiges geboten. Dank vieler spannender Workshops konnten sie einen Einblick in verschiedene Fachbereiche gewinnen.
Ein Artikel in ZEIT Campus will uns einreden, dass es sich bei Konservativen um die besseren Studierenden handelt. Das ist eher die Verklärung von Opportunismus, findet Lukas Burger.
Ska Keller war mal Punk. Jetzt sitzt sie im Europaparlament. Eine Gratwanderung zwischen Aufmüpfigkeit und Konformität, zwischen Revolution und Marsch durch die Institutionen. Julian Jestadt sprach...
Mehr Zweckehe als Liebesheirat. Unsere Autorin hat ein gespaltenes Verhältnis zu ihrem Semesterticket. Von Cecilia T. Fernandez
Wer sich einmal in den Kaninchenbau Youtube gewagt hat, findet aus eigener Kraft nicht mehr hinaus. Protokoll eines verlorenen Abends der Furios-Redaktion. Nachts halb vier auf...
Alle Wege führen nach Bad Saarow. Eher nicht! Der Campus der Pferdewissenschaftler liegt unerreichbar im Berliner Umland. Von Paul Lütges Versuch eines Besuches.
Mit einem Studiengang nur für Frauen versuchen Hochschulen mehr Diversität in die IT-Branche zu bringen. Dies ist aber nur ein erster Schritt. Denn Codes sind binär – Menschen vielfältig. Von Hannah Lichtenthäler
Wir haben zwar keine Wunderlampe, aber trotzdem ein paar Wünsche. Nur für den Fall, dass sich ein unbeschäftigter Flaschengeist findet: Vier Ideen, von denen mindestens drei in Erfüllung gehen sollten. Von Lucian Bumeder
Universitäten sind skurrile Orte: elitär und verwinkelt. Angehende Studierende sind erst einmal von diesem Schauspiel geschockt, entfernen sich aber selbst schnell vom Rest der Welt. Über den Prozess der Assimilation. Von Karolin Tockhorn