Der empörte Student
Die sogenannte Bildungsreise nach Berlin gehört fast in jeder Schule zum Pflichtprogramm. Ganz zum Leid unseres Autors, der nichts mehr hasst, als pubertierende Plagegeister auf Tour. Eine Wutschrift von Theo Wilde
Die sogenannte Bildungsreise nach Berlin gehört fast in jeder Schule zum Pflichtprogramm. Ganz zum Leid unseres Autors, der nichts mehr hasst, als pubertierende Plagegeister auf Tour. Eine Wutschrift von Theo Wilde
Journalistin, Publizistin und Dozentin – Gitti Henschels Lebenslauf könnte wahrscheinlich Bände füllen. Sie erzählt FURIOS, was die erste Frauenquote Deutschlands mit nackten Brüsten zu tun hat und appelliert an die jungen Leute, demonstrieren zu gehen. Von Hannah Lichtenthäler
Es gibt viele Gründe, aus denen OSI-Studierende nachts nicht schlafen können. Einer der angenehmeren sind die Partys am Roten Café. Von seiner ersten musste sich unser Autor erst einmal erholen. Von Paul Lütge
Berlin ist die Stadt der unzähligen Möglichkeiten, vor allem, wenn es darum geht, einen Nebenjob zu finden. Unser Autor machte sich auf die Suche – und fand ein Jobinserat für eine Beschäftigung der düsteren Art. Von Paul Lütge
In der “Ruine der Künste” setzt Wolf Kahlen der Vergänglichkeit die Kunst entgegen. Ein Blick hinter die Kulissen des Museums in der Hittorfstraße. Von Anna-Sophia Färber.
Einmal pro Woche stellt das Studierendenwerk künstlerisch ambitionierten Studierenden einen Raum und ein Aktmodell zum freien Zeichnen zur Verfügung. Vic Schulte hat die Künstlerinnen und Künstler besucht.
Es ist offiziell: Die Campuscard wird ab dem Wintersemester auch an der FU ausgegeben. Theo Wilde ist begeistert – hat aber noch ein paar Wermutstropfen zu bemängeln.
Leere Gesichter, doch die Steuererklärung immer im Blick: Beim Berufspraxistag verlor Corinna Segelken den Glauben an ihre Generation.
Warum muss sich Bernie Sanders nicht einmal besonders anstrengen, um das Audimax der FU zu euphorisieren? Lukas Burger hat da so eine Theorie.
Pünktlich zu seinem 100. Geburtstag kommt der 35. Präsident der Vereinigten Staaten an das nach ihm benannte Institut der Freien Universität Berlin. Eine Begegnung mit John F. Kennedy. Von Leonhard Rosenauer
Er kam um über sein Buch zu reden. Aber dann hielt eine Rede über seine politische Bewegung, die bemüht war, verlorenes Vertrauen in die amerikanische Politik widerherzustellen. Von Lucian Bumeder
Feminismus ist ein immergrünes Thema, das stetig neue Blüten bildet. Die Entwicklung der Frauenbewegung vom 18. Jahrhundert bis heute ist Gegenstand des Lesekreises „Brot & Rosen“ im Roten Café. Von Karolin Tockhorn
Von ze.tt über jetzt bis bento – es gibt immer mehr Medienseiten, die sich an Studierende richten. Leider unterschreiten sie bei weitem das Niveau ihrer Zielgruppe, findet Lukas Burger.
Alles andere als hölzern: Die Hobby-Gartenkünstler des Bonsaiclub Berlin haben bei ihrer fünften großen Ausstellung spannende Einblicke in die aufregende Welt der Wuchsbegrenzung geboten. Von Vic Schulte
Jede Sitzung ein Referat – und selbst das interessanteste Seminarthema kann nicht verhindern, dass man Woche für Woche zu Tode gelangweilt wird. Eine Unverschämtheit, findet Theo Wilde.
Die Verteilung der Campustüten offenbart mehr menschliche Abgründe als Big Brother. Corinna Segelken und Rebecca Stegmann waren dabei und fanden es leider geil.