Monet statt Karies
Birgit Krüger könnte gut als Dozentin durchgehen. Doch im Hörsaal sitzt sie auf der anderen Seite des Pults. Die 54-Jährige ist Gasthörerin an der FU. Warum tauschte die Zahnärztin den Bohrer gegen Blackboard? Von Eva Famulla
Birgit Krüger könnte gut als Dozentin durchgehen. Doch im Hörsaal sitzt sie auf der anderen Seite des Pults. Die 54-Jährige ist Gasthörerin an der FU. Warum tauschte die Zahnärztin den Bohrer gegen Blackboard? Von Eva Famulla
Er ist ein Hipster der besonderen Art: Hans Peter Bull schützte schon Daten, bevor es das Internet gab. Seinen Weg zum obersten Datenhüter schlug er bereits als Jura-Student an der FU ein. Von Corinna Schlun
Was machen eigentlich Nonnen und Priester, wenn sie nicht gerade Hostien knabbern und Messwein schlürfen? Das Tanzbein schwingen wäre noch zu milde ausgedrückt. Von Ulrike Runge
Lest nun: Die unglaubliche Geschichte von Crazy Klaus und seiner Clara. Eine Geschichte voller Intrigen, Geheimagenten und leidenschaftlicher Liebe. Von Max Krause
Leicht verdientes Geld und Abenteuer. So werben Escortservices um Studentinnen zu beschäftigen. Dass dies nicht der Realtität entspricht, hat Sarah Ashrafian im Gespräch mit der Ex-Prostituierten Huschke Mau erfahren.
Ob bei den Historikern, am OSI oder in der Psychologie – Gasthörer trifft man überall auf dem Campus. Was sie motiviert ihr Sofa gegen die harte Hörsaalbank zu tauschen, hat Eva Famulla für uns gefragt.
Die Uni ohne Hausarbeiten – ein Traum? Die wenigsten Studenten würden der zeitaufwendigen Prüfungsform nachtrauern. Doch wir können auf sie nicht verzichten, mahnt Cecilia T. Fernandez.
Weil Elternglück und Studienabschluss sich nicht widersprechen sollen, stellt die FU jungen Eltern viele Erleichterungen zur Verfügung. Diese reichen aber nicht aus, findet Sarah Ashrafian.
Genug von Unistress und trägem Alltag? Lisa Henjes gründete als Ausgleich zum Studium eine eigene Band. Seitdem heißt es für sie: Lockere Strand- statt strenge Schulmusik. Janis Meder hat sich eine Probe angeschaut.
Einige Hochschulen in Deutschland führen Listen mit den Namen ihrer besten Studenten. Diese Aufstellungen verkaufen sie dann an große Unternehmen. Das ist eine Unverschämtheit, findet Sophie Krause.
Studierende, die Geflüchteten helfen, begegnen oft einer Hürde: Kulturelle Unterschiede. Ein Workshop des Sprachenzentrums gab Erste Hilfe in arabischen Kulturen. Von Kim Mensing
Fast die Hälfte aller Studierenden bricht ihr Studium ab. Das ist das alarmierende Ergebnis einer OECD-Studie. Doch ein Studienwechsel bedeutet noch lange kein Scheitern, findet Evelyn Toma.
Vor einer Woche war es soweit, die Philologische Bibliothek feierte ihren zehnten Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums hat Ronny Ebel seine Liebe zur PhilBib in einer kleinen Hommage ausgedrückt.
Auf vielen Gehwegen Europas sind sie zu finden: goldene Stolpersteine, die an Opfer des Holocaust erinnern. Nun ist auf Initiative der FU-Studentin Véronique Mickisch ein neuer hinzugekommen. Von Anke Schlieker
Die neue Campusbibliothek ist mittlerweile nicht mehr über den Rudi-Dutschke-Weg erreichbar. Judith Hollnagel versteht nicht, warum ausgerechnet der benutzerfreundlichste Eingang geschlossen wurde.
Komische Raumnamen und widerspenstige Drucker: Seit einem Monat kämpfen sich die Erstsemester nun durch die FU. Welchen Rat sie gerne früher bekommen hätten, hat Francis Laugstien für uns herausgefunden.