Ein Ständchen für die Monarchin

Eine “besondere Ehre”? Das gemeinsame Orchester der FU und TU hat für die Queen ein Konzert gegeben. Zu den freiheitlich-demokratischen Grundsätzen der Uni passt das aber nicht, findet Julian Daum.

Vom Teilen und Tauschen

Essen, Kleidung, Bücher: die Sharing-Bewegung findet immer mehr Anhänger. Die Nachhaltigkeitstage an der FU fanden viel Zuspruch. Online scheinen sich die Studierenden mit dem Teilen schwerer zu tun. Von Kim Mensing

Eine lieblose Laube

Seit Beginn des Sommersemesters ist die neue Holzlaube offen. Alles Wissenswerte zu dem FU-Neubau lest Ihr in unserer aktuellen Ausgabe. Woran es dem Prunkbau noch fehlt, kommentiert Enno Eidens.

Ewige Ehemalige: Die Unbeirrbare

Sie hat Gerhard Schröder einen Korb gegeben und Europas Holocaust-Opfern in Berlin ein Denkmal gebaut. Die 78 Jahre alte FU-Alumna Lea Rosh ist vor allem für ihr Durchsetzungsvermögen bekannt. Von Christopher Hirsch und David Rouhani

Wohnst du noch oder weinst du schon?

Neue Uni, neue Stadt, neue Wohnung. Und dann erstmal zu Ikea – ist schließlich die einfachste Lösung und billig noch dazu. Aber so einfach wie man denkt, ist es tatsächlich überhaupt nicht. Von Sara Ashrafian

In den letzten Zügen

Wer zu später Stunde mit der Berliner U-Bahn fährt, bemerkt schnell: Die badeentengelben Züge sind nicht nur ein ästhetischer Totalausfall, sondern auch ein fahrendes Kuriositätenkabinett. Von Thekla Brockmüller

Das ist die neue Laube

Zweieinhalb Jahre Lärm, Staub und Bauzäune gehen zu Ende: Die Holzlaube, der größte FU-Neubau seit den 1970er-Jahren, ist fertig. Wir verraten euch alles, was es über die Neue zu wissen gibt. Von Enno Eidens

Der empörte Student

Ruhestätte Mensa II: Hier verspeisen Studierende die traurigen Überreste anderer Lebewesen. Unsere Autorin hat Mitleid mit sich und den Tieren. Von Cecilia T. Fernandez

In Gottmutters Namen

Mitglieder einer dubiosen Sekte geben sich als Theologiestudenten aus und versuchen, auf den Gängen der Silberlaube neue Anhänger anzuwerben. Diese wollen sie aus der Welt des Satans befreien. Von Sarah Ashrafian

Im Bau der Füxinnen

Verbindungen gelten als konservative Männerbünde. Doch wie sieht das bei den Frauen aus? Eine bierseelige Momentaufnahme aus der Berliner Studentinnenverbindung Lysistrata. Von Ann-Kathrin Jeske

Besser studieren in Berlin

Kürzlich berichtete der „UniSpiegel“, dass reiche Städte wie Tübingen der armen Hauptstadt Berlin den Rang als beste Unistadt ablaufen. Doch Geld allein macht nicht glücklich, findet Sophie Krause.

Gott würfelt nicht

Im großen Hörsaal der Biologie versammeln sich Studierende und Dozenten zu später Stunde, um über wissenschaftliche Kontroversen und ihre filmische Vermittlung zu diskutieren. Von Nina Michaelis

Ein Schließfach namens Adam

Damit die Studenten nach dem Bibliotheksbesuch ihre Schränke wiederfinden, hat man sich bei den Wirtschaftswissenschaftlern etwas ausgedacht. Die Schließfächer sollen Namen bekommen. Von Francis Laugstien

Holzweg für Naturwissenschaften

Die Holzlaube steht, doch nicht allen bereitet sie Freude. Den Naturwissenschaftlern zerreißt der Neubau die Institute und erschwert den Weg zu ihren Büchern. Max Krause fragt sich, warum das so sein muss.

Schließfach, schließe dich!

Mal eben in die Philologische Bibliothek gehen und den Rucksack verstauen – seit der Einführung des neuen Schließsystems eine Tortur. Wäre hier weniger Hightech mehr? Von Kim Mensing

Legt die Scheuklappen ab!

Schon einmal Kurse anderer Studienfächer besucht? Eher nicht. Denn sich einen Kurs abseits des eigenen Fachgebiets anrechnen zu lassen, ist oft eine bürokratische Meisterleistung. Von Lisbeth Schröder