„Wir sind Vize!“
Keine Sitzblockaden, keine Polizeieinsätze, keine Überraschungen. Dieses Semester hat keinen Rückblick verdient! Hannah Zabel zeichnet ein Semester nach, wie es stattdessen hätte sein können.
Keine Sitzblockaden, keine Polizeieinsätze, keine Überraschungen. Dieses Semester hat keinen Rückblick verdient! Hannah Zabel zeichnet ein Semester nach, wie es stattdessen hätte sein können.
Bauarbeiter stießen bei Sanierungsarbeiten auf dem FU-Gelände auf Menschenknochen. Es handelt sich dabei womöglich um Überreste der Mitwirkung an NS-Verbrechen eines ehemaligen Forschungsinstitutes. Von Friederike Oertel
Seit kurzem gibt es in der Bibliothek der Wirtschaftswissenschaftler einen Kummerkasten. Tanja Kunesch ging dort auf die Suche nach dem vermeintlichen Kummer und traf vor allem sehr nette Mitarbeiter.
Schon wieder ist die Geldbörse leer und so viel war noch geplant: Aufs Festival, ins Kino oder mal schön Essen gehen. Wie man als Student leichter über die Runden kommt, hat Lisbeth Schröder für euch zusammengetragen.
Die Hochschulmeistermeisterschaft im Beachvolleyball bildete vergangene Woche den Anfang einer Reihe neuer Veranstaltungen des Hochschulsports. Mareike Edler war dabei als 110 Teams dem Regen trotzten.
Seit 2012 läuft der Bau an einer Erweiterung der Rost- und Silberlaube. Von außen sind große Fortschritte zu erkennen. Doch wie sieht es innen aus? Ein Rundgang von Margarethe Gallersdörfer.
Die Baustelle vor der Rost- und Silberlaube nimmt Formen an. Bald werden 24 Bibliotheken in das neue Gebäude umziehen. Mathematikstudent Max Krause graut vor dieser Vorstellung.
Jeden Dienstag fährt Viviana in eine besetzte Schule in der Ohlauer Strasse. Dort bringt die FU-Studentin Geflüchteten ehrenamtlich die deutsche Sprache bei. Mirja Gabathuler traf sie zum Gespräch.
Die Philologische Bibliothek ist der Stolz der FU. Aber ein Ort zum Lernen? Wohl eher nicht. Maik Siegel jedenfalls steht mit der Bücherhöhle auf Kriegsfuß.
Acht Jahre lang war Hans-Jürgen Papier Deutschlands oberster Richter. Seine ersten juristischen Schritte machte er an der FU. Mara Bierbach und Matthias Jauch haben ihn getroffen.
Studieren mit Kind? Viele stellen sich das unfassbar schwer vor. Doch rund sieben Prozent aller Studierenden in Deutschland meistern das täglich. Lior Shechori traf eine von ihnen.
Herzklopfen, ein Brautpaar, eine Weggefährtin: Wer die Uni um 22 Uhr verlässt, verpasst was. Margarethe Gallersdörfer verbrachte eine Nacht in der Finsternis der Rost-und Silberlaube.
Wo trockene Wissenschaft vorherrscht, muss Kreativität ersticken. So wie an der Freien Universität. Mathestudent Max Krause floh in inspirierendere Gefilde – und wurde von der Muse geküsst.
Sich mit den Szene-Nasen in Friedrichshainer Clubs rumtreiben kann jeder. Matthias Bolsinger ging an die Basis. Im „Maxxim” ist Feiern erfrischend ehrlich. Gut macht es das aber noch lange nicht.
Zum dritten Mal erhält die FU ein Zertifikat, das sie zu einer familiengerechten Hochschule erklärt. Die Auszeichnung ist nicht allein fürs Image nützlich, sondern verpflichtet die FU zur stetigen Verbesserung. Von Friederike Oertel
Wild und frei sein oder Haus und Familie haben – wie stellen Studenten sich ihre Zukunft vor? Welche Pläne haben sie? Francis Laugstien und Matthias Hild haben sich an der FU umgehört, um herauszufinden, was die Studenten sich vom Leben wünschen.