Bologna hemmt Austauschwillige
Seit knapp 28 Jahren verbindet Erasmus die Studenten Europas miteinander. Ein Auslandssemester aber unfallfrei fertig zu bringen, ist nach wie vor schwer – auch Bologna ändert daran nichts. Von Julian Daum
Seit knapp 28 Jahren verbindet Erasmus die Studenten Europas miteinander. Ein Auslandssemester aber unfallfrei fertig zu bringen, ist nach wie vor schwer – auch Bologna ändert daran nichts. Von Julian Daum
Studentische Cafés gehören einfach zum Leben an der FU. Jedes Café hat seine eigene Atmosphäre und besondere Angebote. Judith Barth und Dorothea Drobbe haben einige getestet.
Vorbereitung auf das Arbeitsleben statt weltferne Diskussionen: Das wünschen sich immer mehr Studierende. Zum Glück, findet Cecilia T. Fernandez. Sie hat das Gefasel in Seminaren endgültig satt.
Inga Humpe, die Frontfrau der Berliner Band 2raumwohnung, hat an der FU Philosophie studiert. Im Männerverein Universität fühlte sie sich stets fehl am Platz. Von Tessa Högele und Sarah Ashrafian
Die meisten Studentinnen gehen mit Verhütungsfragen zur Frauenärztin des Vertrauens. Der „Campus Talk“ eines Pharmaunternehmens verlagerte dieses Gespräch in die Mensa II. Von Ann-Kathrin Jeske Mein...
Rebellion, Gruppenzwang und Exzess – wer erinnert sich nicht gerne an Klassenfahrten? Die Erstifahrt der Philosophie und Germanistik bietet eine Reise in die Vergangenheit. Von Tessa Högele
Der Tod ist für viele ein Tabuthema. Nicht für die Studentinnen Ute und Lie. Als ehrenamtliche Sterbebegleiterinnen begegnen sie ihm jede Woche – ohne das Lachen zu verlernen. Von Friederike Oertel
Für Kinder aus Arbeiterfamilien ist der Weg an die Uni oft schwer. Ein Förderprogramm will das nun ändern: Der „Studienkompass” ermöglicht Abiturienten Orientierung im akademischen Betrieb. Von Kim Mensing
Wer glaubt, in den Räumen der ZEDAT einen effizienten Arbeitsplatz gefunden zu haben, hat sich getäuscht. Man stößt hier lediglich auf Kommilitonen, die nicht wissen, wie man anständig arbeitet. Von Anonym
Die Berliner Unis feiern sich für ihre studentischen Startups. In den Statistiken sind sie spitze. Wer hinter die Zahlen schaut, erkennt: Sie schmücken sich mit fremden Federn. Von Matthias Bolsinger
An der FU weihnachtet es so gar nicht. Wer sich auf die Suche nach Weihnachtszauber auf dem Campus macht, wird bitter enttäuscht. Alexandra Brzozowski meint, dass wir uns nicht damit abfinden sollten.
Terror und Krieg prägen das Bild, das die Medien zurzeit vom Islam zeichnen. Dass es „den Islam“ nicht gibt, möchte die Ausstellung „framing muslims“ zeigen. Von Kn-Ri Park
Sich im Internet über Studienangebote zu informieren, ist eigentlich nicht schwer. Trotzdem kamen 1700 Besucher auf die Berliner Mastermesse. Charlotte Steinbock hat mit einigen von ihnen gesprochen.
Die FU-Hochschulgruppe RCDS überrascht mit einer trendy App. Wozu diese gut ist und ob irgendjemand sie tatsächlich gebrauchen kann, erklärt Monica Camposeo, die einen Blick in die politische Informationsflut gewagt hat.
Sport ist nicht nur gesund, er bringt Menschen zusammen. Jörg Förster ist Leiter des FU Unisports und will demnächst auch auf europäischer Ebene bewegende Begegnungen organisieren. Tanja Kunesch sprach mit ihm.
Die kleinen Straßen auf dem Campus Dahlem sind schlecht beleuchtet. Wer sich im Winter zwischen den Uni-Gebäuden bewegt, muss mit Stürzen rechnen und Angst in Kauf nehmen. Kim Mensing findet das untragbar.