Alma Mater hat jetzt Photoshop
Cecilia Fernandez würde sich ihrer Alma Mater gerne verbundener fühlen. Die FU versucht ihr Bestes mit universitären Selbstdarstellungen auf Storify – die aber sind dabei eher hinderlich als hilfreich.
Cecilia Fernandez würde sich ihrer Alma Mater gerne verbundener fühlen. Die FU versucht ihr Bestes mit universitären Selbstdarstellungen auf Storify – die aber sind dabei eher hinderlich als hilfreich.
Die Berliner SPD schlägt vor, auf dem Tempelhofer Feld Wohnheime für Studenten zu errichten. Damit will sie die Studenten für den Volksentscheid auf ihre Seite ziehen. Maik Siegel erklärt, warum das ein leeres Versprechen ist.
Erstmals hat die Freie Universität den zentralen Lehrpreis verliehen. Ausgezeichnet wurde ein deutsch-israelisches Austauschprojekt, das sich mit dem Umgang mit dem Holocaust in beiden Ländern befasst. Von Mirja Gabathuler
Kani Tuyala gründete mit dem Verein „Lions of Science“ einen studentischen Wettbewerb mit gesellschaftlichem Mehrwert für Kenia. Im Interview mit Friederike Oertel spricht er über Leitgedanken und Ziele des Projektes.
Frauen aus MINT-Fächern fühlen sich oft benachteiligt und zurückgesetzt – zu Recht? Max Krause und Lisbeth Schröder diskutierten nach der Vorlesung ,,Doing gender – doing science“.
Christoph Witt liebt das Tempelhofer Feld. Aber er sieht es bedroht. Deswegen engagiert sich der FU-Student ehrenamtlich in der Initiative „100 Prozent Tempelhofer Feld“. Von Maik Siegel
Die Vorlesung „Mein Roman“ wird mit einem Plakat angekündigt, das Marilyn Monroe mit James Joyces Ulysses zeigt. Viele halten dieses Plakat für sexistisch. Angelina Eimannsberger zeigt, warum das nicht stimmt.
Steglitz ist traditionell ruhig und bourgeois. Aber es besitzt einen diskreten Charme. Findet zumindest Cecilia Fernandez, die einen Tag im stillen Westen verbracht hat.
Da will doch keiner freiwillig hin? Lichtenberg ist unter Berlinern nicht allzu beliebt. Dass sich ein Besuch trotzdem lohnt, zeigt Julian Daum in Teil II unserer Semesterferien-Serie.
Ferienzeit ist Prüfungszeit – in der Silberlaube sitzen an jeder Ecke Kommilitonen und lernen. Fabienne Bieri und Marie Halbich haben sich umgesehen und die Nase in anderer Leute Bücher gesteckt.
Die Anmelde-Prozedur für die Sprachkurse an der FU ist nicht nur ein langsamer, nerviger Hindernislauf. Sie ist vor allem ungerecht. Von Fabienne Bieri
Weg von der Hausarbeit, rausgehen, Kräfte sammeln – Cafes, Bäckereien und Imbisse rund um die Uni machen es möglich. Cecilia Fernandez und Hannah Zabel haben sich umgesehen.
Der plötzliche Herztod ist eine häufige Todesursache. Die FU rüstet sich daher mit „Laien-Defis“ aus. Was das ist, wo sie stehen und wie sie funktionieren, hat Corinna Lemler herausgefunden.
Nach der Aufregung um einen kranken Studenten am Fachbereich Rechtswissenschaften liegen nun die ersten Ergebnisse des Gesundheitsamtes vor. Von Sophie Krause
Die FU-Fachbereiche setzen endgültige Prüfungstermine für Diplom- und Magisterabschlüsse. Magisterstudent Filip Tuma steht selbst vor dem Ende und meint: Das „alte“ Studium passt besser zu den neuen Anforderungen.
Ob bei der Tafel, einer NGO, im Altersheim: Ehrenamtliches Engagement geht immer. Lisbeth Schröder traf Laila Abdul-Rahman, die für eine Opferhilfsorganisation arbeitet.