Erste Hilfe bei psychischen Krisen
Seit Ende 2022 haben die ersten support.points der FU geöffnet. Was es damit auf sich hat und für wen die points relevant sein könnten, berichtet Lena Stein.
Seit Ende 2022 haben die ersten support.points der FU geöffnet. Was es damit auf sich hat und für wen die points relevant sein könnten, berichtet Lena Stein.
Das Dahlem Humanities Center (DHC) der Freien Universität Berlin fördert seit 15 Jahren geisteswissenschaftliche Ideen und Forschung. Bei der Jubiläumsfeier mit Gastbeiträgen zweier amerikanischer Professoren wurde sich über die Relevanz der Humanities und das Potential von Krisen ausgetauscht. Paddy Lehleiter berichtet.
Im Rahmen der geplanten Entlastungspakete der Bundesregierung sollen auch Studierende finanzielle Unterstützung erhalten. Wie ihr die Einmalzahlung von 200 Euro bekommt und was ihr dafür tun müsst, haben Julia Schmit und Dominique Riedel für euch zusammengetragen.
Für die deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer ist die WM in Katar bereits seit einer Weile zu Ende. Zum Start des umstrittenen Turniers nahm eine Tagung an der FU Berlin queere Perspektiven im Fußball in den Blick. Eröffnet wurde sie mit einer Podiumsdiskussion zur Geschichte des Frauen*fußballs. Insa Birkenhagen war dabei.
Die FU brüstet sich gerne mit ihrer akademischen Exzellenz. Doch Studieren ist mehr als Statistik und Citavi. FURIOS blickt auf die Study-Life-Balance und stellt fest: Es gibt zu wenig Räume für Begegnungen. Ein Kommentar von Julia Schmit.
In der Energiekrise müssen auch die Berliner Hochschulen Energie sparen. Die FU unterliegt deshalb im Wintersemester den Richtlinien des Senats, bleibt aber geöffnet. Das ist richtig so, findet Mariya Martiyenko. Ein Kommentar.
Seit Jahren rühmt sich die FU, besonderen Wert auf Nachhaltigkeit zu legen. Jetzt hat sie die „Sustainable Campus Tour” entwickelt, mit der man die Nachhaltigkeit auf dem Campus kennenlernen soll. Lena Rückerl hat sich auf den Weg gemacht.
Am 16. Juni fand das erste Sommerfest der FU zusammen mit dem Campus Run statt. War das Event wirklich so spaßig, wie die glattgebügelten Fotos auf der Internetseite der FU es vermuten lassen? Matthis Borda war vor Ort und zeigt auf, was hätte besser laufen können.
Am 25. Mai wurde der Holocaust-Überlebenden und engagierten Zeitzeugin Margot Friedländer die Ehrendoktorwürde der FU verliehen. Gesine Wolf und Laura von Welczeck berichten von der Veranstaltung.
Die meisten Studierenden, deren innerer Kompass in Richtung Selbstfindung zeigt, wehren sich energisch gegen Klischees. In Schubladen lässt sich keine*r gerne stecken! Deshalb versucht Sophie Meub im Interview mit drei Studis herauszufinden, wie man sich ihre Studiengänge vorstellen kann.
In der psychologischen Beratungsstelle der FU arbeiten sieben Psycholog*innen. Wie erlebten sie ihre Arbeit während der Pandemie und was erwarten sie für das Jahr 2022? Lena Baumann hat mit Dr. Michael Cugialy gesprochen.
Das Semester läuft erst wenige Wochen, du hast dich endlich an das Straßensystem des Hauptgebäudes gewöhnt und nun den Kopf frei für andere Dinge? Sport frei! Hier kommt ein kleiner Exkurs durch den Hochschulsport der FU und Informationen darüber, wie ihr Kurse wählt und erfolgreich buchen könnt.
Nur ein Klischee oder Realität im Seminarraum? Der Alltag an der Uni kann je nach Fachbereich sehr variieren. Im Interview mit drei Studentinnen hat Laura Thülen von FURIOS einen Realitätscheck durchgeführt. Ein kleiner Einblick in die Welt der verschiedenen Studiengänge.
Am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft gibt es eine neue Zeitschrift, die Großes vorhat: Die Universität wieder als politischen Raum begreifbar machen. Annika Böttcher hat bei der Redaktion des Magazins nachgefragt, was dahinter steckt.
Du bist neu an der Uni und fühlst dich noch ganz verloren im Dschungel der FU? Keine Angst! Wir sind für dich da und versorgen dich mit allen wichtigen Infos rund um den Campus. Heute auf dem Menü: Die Mensa. Ganze sechs Mensen hat die FU, aber was können sie? Julia Schmit hat alle getestet.
Pavlo studierte in einer ukrainischen Stadt, wenige Kilometer von der russischen Grenze entfernt. Nach der Invasion flüchtet er in die Westukraine. Er hat Julia Wyrott und Valentin Petri erzählt, wie der Krieg sein Leben verändert hat.