FUdsharing – so wird Essen gerettet

In Deutschland landen pro Kopf jährlich 78 kg Lebensmittel im Müll. Die Initiative FUdsharing rettet Lebensmittel, die sonst genau dort landen würden und verteilt diese, kostenlos und für alle zugänglich, im Fairteiler an der FU. Anaïs Agudo Berbel und Line Grathwol haben vorbeigeschaut.

„Gebeine in Kartons wie Schuhe in Regalen“

Das Institut für Biologie an der FU hat menschliche Überreste zweifelhaften Ursprungs in seiner Sammlung. Auf Initiative der Lehrenden wirft es nun einen kritischen Blick auf seine Geschichte. Die Informationsveranstaltung zum Provenienzforschungsprojekt berichtete über Stand und Pläne. Alexandra Enciu war vor Ort.

How to Campus: die besten Orte zum Lernen

Kommende Klausuren und Hausarbeiten winken und das kalte WG Zimmer lädt nicht zum Verweilen ein – wo also sind die besten Orte zum konzentrierten Lernen am FU Campus und wo lassen sich die besten Löcher in die Luft starren? Paula Friedel hat sich in den Bibliotheken und an alternativen Lernorten umgeschaut.

Erste Hilfe bei psychischen Krisen

Seit Ende 2022 haben die ersten support.points der FU geöffnet. Was es damit auf sich hat und für wen die points relevant sein könnten, berichtet Lena Stein.

Die Relevanz der Krisen

Das Dahlem Humanities Center (DHC) der Freien Universität Berlin fördert seit 15 Jahren geisteswissenschaftliche Ideen und Forschung. Bei der Jubiläumsfeier mit Gastbeiträgen zweier amerikanischer Professoren wurde sich über die Relevanz der Humanities und das Potential von Krisen ausgetauscht. Paddy Lehleiter berichtet.

200 Euro Finanzzuschuss für Studis

Im Rahmen der geplanten Entlastungspakete der Bundesregierung sollen auch Studierende finanzielle Unterstützung erhalten. Wie ihr die Einmalzahlung von 200 Euro bekommt und was ihr dafür tun müsst, haben Julia Schmit und Dominique Riedel für euch zusammengetragen.

Queering Fussball

Für die deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer ist die WM in Katar bereits seit einer Weile zu Ende. Zum Start des umstrittenen Turniers nahm eine Tagung an der FU Berlin queere Perspektiven im Fußball in den Blick. Eröffnet wurde sie mit einer Podiumsdiskussion zur Geschichte des Frauen*fußballs. Insa Birkenhagen war dabei. 

Exzellent chillen

Die FU brüstet sich gerne mit ihrer akademischen Exzellenz. Doch Studieren ist mehr als Statistik und Citavi. FURIOS blickt auf die Study-Life-Balance und stellt fest: Es gibt zu wenig Räume für Begegnungen. Ein Kommentar von Julia Schmit.

Warm anziehen für die Zukunft

In der Energiekrise müssen auch die Berliner Hochschulen Energie sparen. Die FU unterliegt deshalb im Wintersemester den Richtlinien des Senats, bleibt aber geöffnet. Das ist richtig so, findet Mariya Martiyenko. Ein Kommentar.

Sustainable Campus Tour: Auf den Spuren der Nachhaltigkeit

Seit Jahren rühmt sich die FU, besonderen Wert auf Nachhaltigkeit zu legen. Jetzt hat sie die „Sustainable Campus Tour” entwickelt, mit der man die Nachhaltigkeit auf dem Campus kennenlernen soll. Lena Rückerl hat sich auf den Weg gemacht.

Ein Sommerfest – für wen eigentlich?

Am 16. Juni fand das erste Sommerfest der FU zusammen mit dem Campus Run statt. War das Event wirklich so spaßig, wie die glattgebügelten Fotos auf der Internetseite der FU es vermuten lassen? Matthis Borda war vor Ort und zeigt auf, was hätte besser laufen können.

3 Studis, 3 Fragen

Die meisten Studierenden, deren innerer Kompass in Richtung Selbstfindung zeigt, wehren sich energisch gegen Klischees. In Schubladen lässt sich keine*r gerne stecken! Deshalb versucht Sophie Meub im Interview mit drei Studis herauszufinden, wie man sich ihre  Studiengänge vorstellen kann.

How to Campus: Der Hochschulsport

Das Semester läuft erst wenige Wochen, du hast dich endlich an das Straßensystem des Hauptgebäudes gewöhnt und nun den Kopf frei für andere Dinge? Sport frei! Hier kommt ein kleiner Exkurs durch den Hochschulsport der FU und Informationen darüber, wie ihr Kurse wählt und erfolgreich buchen könnt.