Ich weiß, dass ich nichts weiß, aber …
Der Übergang zwischen Tresen und Hörsaal scheint in den Geisteswissenschaften fließend zu sein. Er zieht sich quer durch die Vorlesungen des ersten Semesters, wie Christopher Hirsch beobachtet hat.
Der Übergang zwischen Tresen und Hörsaal scheint in den Geisteswissenschaften fließend zu sein. Er zieht sich quer durch die Vorlesungen des ersten Semesters, wie Christopher Hirsch beobachtet hat.
Der Wecker ist des Studierenden erster Feind am Tag. Lilly Buschs Weckfunktion ist besonders dreist und will ihr am liebsten den Alltag diktieren. Doch Lilly wehrt sich. So ein bisschen.
Als unbedarfter Ersti an der FU zu starten, ist kein Zuckerschlecken. In Comic-Strips erzählen Betroffene von ihren Erlebnissen. Luise Schricker fragt sich: Wie manage ich Uni und Leben?
Immer wieder fehlen dem KVV die Kommentare. Das führt zu unnötigen Verzögerungen und zeigt, wie wenig sich manche Dozenten um die Lehre kümmern, findet Franziska Helms.
Es ist wieder Leben in der Bude – das neue Wintersemester hat begonnen. Mareike-Vic Schreiber und Ute Rekers haben Zahlen und Fakten über ihren Erstsemester-Jahrgang zusammengetragen.
Man müsste die Mensa-Ampel aufrichtig hassen – wenn sie nicht so vollkommen bescheuert wäre. Matthias Bolsinger weiht die neue Freitagsglosse ein, die ab sofort wöchentlich erscheint.
Als unbedarfter Ersti an der FU zu starten, ist kein Zuckerschlecken. In Comic-Strips erzählen Betroffene von ihren Erlebnissen. Luise Schricker gruselt sich in der nächtlichen Silberlaube.
Am 7. und 8. November findet die Berufmesse Argus an der Humboldt Universität statt. Die Messe richtet sich vor allem an Studierende aus den Sozial- und Geisteswissenschaften.
Es herrscht Raumnot in Berlin, denn Tausende Studierende zieht es auch dieses Wintersemester wieder in die Hauptstadt. Die Wohnungssuche ist geprägt vom Frust über Makler und Mieten, findet Kirstin MacLeod.
Warum zu fremden Kontinenten aufbrechen, wenn so viel Unbekanntes vor der eigenen Haustür liegt? Das hat sich Fabian Hinsenkamp gefragt, der als Tramper auf dem Balkan unterwegs war.
Bald fangen die Vorlesungen wieder an. Doch was passiert in den Wochen davor, wenn die meisten Studenten am Strand liegen oder sich im Praktikum tot arbeiten? Mike Bolz hat vor Semesterbeginn einen Spaziergang über den Campus gemacht.
Mexiko ist ein Land in ständigem Wandel. Zwischen Tradition und Moderne, Natur und Verstädterung, Drogenkrieg und Wachstum. Doch Lev Gordon weiß auch von Konstanten zu berichten.
Manchmal stimmen Klischees doch – zumindest, wenn es um München geht. Valerie Schönian hat die Trachten und Dirndl mit ihren eigenen Augen gesehen. Die Bayern stört das nicht. Sie trotzen jedem Skeptiker im tiefsten Ur-Bairisch mit: „Mia san Mia“.
Die Stadt, die niemals schläft, der große Apfel, das Tor zur Neuen Welt – New York hat viele Namen. Florian Schmidt war dort und hat sich davon überzeugt, wie großartig die großartigste Stadt der Welt wirklich ist.
Berlin ist ja ganz nett. Doch auch andere Ecken dieser Welt sind schön. Während ihrer Sommerreisen haben das auch einige unserer Redakteure festgestellt. Was sie erlebt haben, erzählen sie in der neuen Serie „FURIOS auf Reisen“.
Es gibt in der Wissenschaft mehr als Experimente und naturwissenschaftliche Methoden — auch in der Psychologie! Die Kritische Psychologie gibt bei Vorträgen und Diskussionen Einblick in alternative Ansätze der „Seelenkunde“.