Wo einst King Kong thronte
Die Stadt, die niemals schläft, der große Apfel, das Tor zur Neuen Welt – New York hat viele Namen. Florian Schmidt war dort und hat sich davon überzeugt, wie großartig die großartigste Stadt der Welt wirklich ist.
Die Stadt, die niemals schläft, der große Apfel, das Tor zur Neuen Welt – New York hat viele Namen. Florian Schmidt war dort und hat sich davon überzeugt, wie großartig die großartigste Stadt der Welt wirklich ist.
Berlin ist ja ganz nett. Doch auch andere Ecken dieser Welt sind schön. Während ihrer Sommerreisen haben das auch einige unserer Redakteure festgestellt. Was sie erlebt haben, erzählen sie in der neuen Serie „FURIOS auf Reisen“.
Es gibt in der Wissenschaft mehr als Experimente und naturwissenschaftliche Methoden — auch in der Psychologie! Die Kritische Psychologie gibt bei Vorträgen und Diskussionen Einblick in alternative Ansätze der „Seelenkunde“.
Die FU hat auf ihrer Webseite ein neues Vorlesungsverzeichnis präsentiert. Es sieht schick aus. Die Internetplattformen aber, die für Studenten wichtig sind, vernachlässigt die Uni, findet Florian Schmidt.
Sein eigener Chef sein — für Stephan de la Peña ist der Traum in Erfüllung gegangen. Nach seinem Magister hat er sich mit seinem Sozialunternehmen Transfair selbstständig gemacht. Kirstin MacLeod hat mit ihm über den Schritt in die Selbstständigkeit gesprochen.
Sexualkundeunterricht — für deutsche Jugendliche mehr Peinlichkeit als Privileg. Ganz anders in Ghana: Sexualität und Aufklärung sind dort Tabuthemen. Boa Nnipa, eine NGO, die von FU-Studierenden gegründet wurde, will das ändern. Von Kirstin MacLeod
In seinen wilden Jahren als FU-Student wollte er die Gesellschaft ändern. Später wurde
Hans Eichel Bundesfinanzminister und »Sparkommissar«. Margarethe Gallersdörfer hat mit
ihm gesprochen.
Weil die radikalen Linken zu laut brüllen, flüchten sich die gemäßigten in rechte Phrasen Franz Emanuel Brock fordert in seinem empörten Brief sein wahres Ich zurück. Julian Niklas Pohl hat die bösesten Schimpfwörter weggestrichen.
Max Krause studiert eigentlich Mathematik. Für FURIOS wagt er sich in Räume, die er bisher nur vom Hernsagen kannte. Eindrücke aus einem Literaturseminar.
Nationalistisch, sexistisch, rassistisch – so stellen sich viele eine Studentenverbindung vor. Unser Autor Lev Gordon war Mitglied in einem der umstrittenen Männerbünde. Die Geschichte eines Aussteigers
Ballett ist doch kinderleicht. Das dachte sich Florian Schmidt – allerdings nur so lange, bis ihn der Hochschulsport eines Besseren belehrte.
Sie liegen 15 km von Dahlem entfernt mitten auf dem Charité-Gelände. Während sich die meisten Menschen mit Hilfe von Papier und PC weiterbilden, lernen die Medizin-Studierenden an toten Menschen. Aber woher kommen die Leichen? Und kann man sich tatsächlich an sie gewöhnen? Valerie Schönian besuchte den fernen Campus
Prüfungen beliebig oft wiederholen war gestern, Zwangsberatungen sind heute. Die FU will das Berliner Hochschulgesetz mit besonderer Härte umsetzen. Die geplante Rahmenprüfungsordnung wird alle betreffen und sorgt für Wut bei Studierenden. Von Rani Nguyen und Max Krause
Die Freie Universität behält ihren Elite-Status. Am 15. Juni entschied die Jury über die Bewerber der Exzellenzinitiative. Auch in Zukunft darf die FU auf Fördergelder zählen. Alle FU-Mitarbeiter feierten das bei einem Sommerfest. Veronika Völlinger und Florian Schmidt sammelten Eindrücke.
Im Rahmen des Funpreneur-Wettbewerbes haben zwei Studenten ein Rabattsystem speziell für Studenten der FU entwickelt. Florian Schmidt stellt das Start-Up „FUpon“ vor.
Maximal 18 Grad warm ist es in den Gängen der FU-Gebäude – eine Konsequenz des Stromsparens. Trotzdem verbraucht die Uni so viel Energie wie eine Kleinstadt. Auf einem Rundgang entdeckte Rani Nguyen, was die größten Stromfresser sind.