Kritische Fragen gegen Durchregieren nach Führerprinzip [+Video]
ZDF-Moderatorin Marietta Slomka diskutierte an der FU. Julian von Bülow berichtet über ihren Blick auf soziale Netzwerke, den Journalismus und die deutsche Debattenkultur.
ZDF-Moderatorin Marietta Slomka diskutierte an der FU. Julian von Bülow berichtet über ihren Blick auf soziale Netzwerke, den Journalismus und die deutsche Debattenkultur.
An deutschen Universitäten, auch an der FU, werben Unternehmen fleißig. Sie kennen keine Student*innen, sie nennen uns Zielgruppe. Und sie treffen, ohne dass wir uns getroffen fühlen. Ein Beitrag von Lukas Miebach.
Studierende machen sich mit der „guten wissenschaftlichen Praxis“ viel zu viel Stress. Franziska Giffey und die FU zeigen uns: Solange unsere Hausarbeit Weisheit verströmt, ist die Quelle nebensächlich. Ein Lehrstück von Julian von Bülow.
Wer sein Handy reparieren lassen will, geht wohin? Natürlich an den Reparaturstand in der Rost- und Silberlaube. Aber warum da schon mit dem Kommerz an der FU aufhören, meint Julian von Bülow.
Ob man das alljährliche Feuerwerk der Forschung auch mit Alkohol erleben kann, haben Roxanne Honardoost und Philipp Gröschel herausgefunden.
Bei den Gender Lunch Talks diskutieren Studierende bei mitgebrachtem Mittagessen mit Expert*innen über Aspekte der Geschlechtlichkeit. Dass es dabei gelegentlich auch um Minderheiten allgemein geht, hat Julia Hubernagel herausgefunden.
Was gibt es zu wenig auf der Welt? Richtig, Banken! Ben Heiden hat sich ein Bankengründungs-Seminar angeschaut und gelernt, wie man mit einer klaren Vision die ganze Welt retten kann.
Von Bruchrechnen keine Ahnung, wagt sich Ann-Kathrin Spitzer dennoch ins Ungewisse und mischt sich einen Tag lang unter die Studierenden der Technischen Universität Berlin.
Eine Uni-Initiative veranstaltete Aktionstage zu Nachhaltigkeit, Fast Fashion und Feminismus. Was das alles miteinander zu tun hat, hat Antonia Böker für euch herausgefunden.
In der Philologischen Bibliothek steht neuerdings ein Fahrrad-Ergometer, mit dem Studierende sich fit halten und gleichzeitig Strom erzeugen können. Rabea Westarp hat sich aufs Rad geschwungen.
FU-Studierende sind weltoffen und tolerant? Unser Porschefahrer hält das für ein Gerücht – wenn er seinen Cayenne in Dahlemer spazieren fährt, treffen ihn strafende Blicke. Von Toleranz keine Spur.
Ralf Kabelka wollte eigentlich etwas Seriöses machen. Doch schon während seiner Zeit an der FU kam er auf Abwege – und landete schließlich an der Seite von Jan Böhmermann. Ein Porträt. Von Corinna Cerruti und Anselm Denfeld.
Der Versuch, einen hungrigen Magen zum Schweigen zu bringen. Von Leonhard Rosenauer.
Bei seiner verdeckten Mission an der Kunsthochschule Weißensee lavierte sich Lukas Rameil durch ein Kommunikationsdebakel – extravagante Menschen auf Stahlrohrstühlen versüßten ihm den Aufenthalt dennoch.
Als Pazifistin hätte unsere Autorin beim Tekken-Turnier in der E-Sports-Bar lieber nur Drinks geschlürft. Aber Muskelprotzen virtuell die Fresse zu polieren, hat sie dann doch angestachelt.
Hajo Funke ist Professor und entschiedener Kämpfer gegen alles Autoritäre. Der 68er widerlegt die Thesen der Neuen Rechten und kämpft auf der Straße gegen die AfD. Das Porträt eines Nimmermüden.