Bibliotheken im Test: Die Schrullige
Für Studierende unnütz, aber Kult im Kiez: Die Amerika-Gedenkbibliothek ist die schnoddrig-charmante unter Berlins Bibliotheken. Von Matthias Bolsinger.
Für Studierende unnütz, aber Kult im Kiez: Die Amerika-Gedenkbibliothek ist die schnoddrig-charmante unter Berlins Bibliotheken. Von Matthias Bolsinger.
Prinz Pi zog nach Schöneberg – „wo Berlin noch wahr ist“. Für alle, die sich im „wahren“ Berlin einen schönen Frühlingstag machen wollen, hat Inga Stange einige Tipps zusammengestellt.
Egal, ob Semesterferien oder nicht: Carola Glasenapp ist immer in der Cafeteria in der Silberlaube zu finden. Seit 35 Jahren arbeitet sie fürs Studentenwerk. Josta van Bockxmeer traf sie auf einen Kaffee.
Steglitz ist traditionell ruhig und bourgeois. Aber es besitzt einen diskreten Charme. Findet zumindest Cecilia Fernandez, die einen Tag im stillen Westen verbracht hat.
Auch in der vorlesungsfreien Zeit sind die studentischen Cafés geöffnet. Iskra Valeva arbeitet im Kauderwelsch – dabei studiert sie ganz woanders. Maik Siegel hat ihr bei der Arbeit zugeschaut.
Da will doch keiner freiwillig hin? Lichtenberg ist unter Berlinern nicht allzu beliebt. Dass sich ein Besuch trotzdem lohnt, zeigt Julian Daum in Teil II unserer Semesterferien-Serie.
Wer ist in der vorlesungsfreien Zeit noch an der Uni? Lisbeth Schröder traf Bibliothekar Uwe Hafemeister, der schon einige Studentengenerationen vorbeiziehen gesehen seine ganz eigene Romanze geschrieben hat.
Wer braucht schon Kreuzberg oder Neukölln? Berlin hat noch viel mehr zu bieten! In den Semesterferien zeigt FURIOS euch, was man in anderen Bezirken entdecken kann. Teil I: Ein Tag in Marzahn-Hellersdorf. Von Valerie Schönian
Wieso morgens um sechs aus dem Bett quälen und durch halb Deutschland reisen, wenn man einen Freizeitpark vor der eigenen Haustür hat? Mareike-Vic Schreiber besuchte den Filmpark Babelsberg in Potsdam.
Elektromotoren und Generatoren wird wenig Aufmerksamkeit geschenkt, und ihrem Erfinder noch weniger. Zu Unrecht. Trotz der kleinen FU Straße: Michael Faraday war ein großer Mann. Von Francis Laugstien
Höher kann keine Nationalmannschaft die Flaggen zum Wehen bringen als die der Katalanen. Ute Rekers war dabei, als sie in Barcelona ihr ganz eigenes Sommermärchen gefeiert haben.
Karl Freiherr vom Stein zum Altenstein, an den die Altensteinstraße in Dahlem erinnert, war als Politiker nicht immer erfolgreich. Doch er gilt auch als Bildungsreformer. Von Bente Staack.
Istanbul im August: Brüllende Hitze, hektische Menschen an jeder Ecke und muslimische Bauten. Wasserwerfer und bewaffnete Polizisten erinnern an den Protest gegen die Regierung . Ein Reisebericht von Laura Bertram
Viele sprechen seinen Namen Englisch aus, nur wenige wissen überhaupt etwas über sein Leben. Warum auch? Der Namensgeber der Garystraße war ein Anti-FU-Student. Von Florian Schmidt
Es ist die heiße Phase des Wahlkampfes. Auch ehemalige FU-Studenten kandidieren für den Bundestag. FURIOS sprach mit einigen von ihnen. Veronika Völlinger stellte fünf Fragen an die Piraten-Kandidatin Miriam Seyffarth.
Die Finanzkrise schlägt sich nicht nur in den Bilanzbüchern nieder, sondern drückt auch auf die Psyche. Matthias Bolsinger besuchte die Hauptstadt Griechenlands.