FURIOS gafft: Ein heimliches Vergnügen
Gaffen kann man nicht nur vom Fenster aus, sondern auch im Fernsehen. Neugier und Scham, Hand in Hand im Reality-Show-Land, beobachtet Maj Pegelow.
Gaffen kann man nicht nur vom Fenster aus, sondern auch im Fernsehen. Neugier und Scham, Hand in Hand im Reality-Show-Land, beobachtet Maj Pegelow.
Im Alter nehmen sich viele Menschen mehr Zeit für Schönes, wie etwa ein Stück Kuchen, einen heißen Kaffee oder eine gute Unterhaltung. Doch diese Gewohnheiten und Auszeiten sind nicht nur etwas für Menschen über 70, meint Johannes Bauer.
Die Seele anderer Menschen ergründen? Man muss nur durch die Fenster schauen, dann tun sich auch die Abgründe auf, schreibt Matthäus Leidenfrost in unserer Ferienserie.
Kreuzworträtsel ziehen alle über 60 in ihren Bann. Um die geistige Fitness zu erhalten, klammern sich die vom Leben gezeichneten Hände fest um den Kugelschreiber. Dass es nicht nur Alternden Spaß bereitet, hat Elias Fischer herausgefunden.
Wozu RTL einschalten, wenn sich die spannenden Geschichten schon in der Wohnung gegenüber ereignen können?! Anabel Godoy mit dem ersten Teil unserer Ferienserie.
Ein Vogel schlüpft nicht aus dem Ei und erhebt sich direkt in die Lüfte. Fliegen will gelernt sein – das hat Elias Fischer für euch am eigenen Leibe erfahren.
Unsere Autorin Anabel Rother Godoy hält eigentlich nicht viel von selbstverliebten Prahlversuchen in den sozialen Medien. Für #soberoctober und Furios macht sie aber eine Außnahme.
Jede*r kann forschen! Unter diesem Motto läuft das Forschungsprojekt für Bürger*innen „Forschungsfall Nachtigall” des Museums für Naturkunde Berlin. Wie? Das hat Carry-Ann Fuchs für euch herausgefunden.
Wenn man in der emotionalen Sackgasse landet, muss man neue Wege zum Glück beschreiten. Das hat zumindest Michael Reinhardt in den Semesterferien herausgefunden.
Mit der Landflucht nach Berlin wurden auch die Besuche im Heimatdorf immer seltener. Jetzt stellt sich Rabea Westarp ihrer Abneigung gegen das Kaff – und stellt fest: So trostlos ist es hier gar nicht.
Anlässlich der vorlesungsfreien Zeit widmet sich Annika Grosser dem Phänomen des pathologischen Aufschiebens – natürlich anstatt ihre Hausarbeit zu schreiben.
Nach dem anstrengenden Semester forderte die Seele unseres Autors Julian Sadeghi eine Verschnaufpause ein. Also ist er mit ihr ins Nichts, kurz Brandenburg, gefahren.
Zwei vom gleichen Taubenschlag: Josefine Strauß kriegt nicht genug von Vögeln und erfährt von Tierärztin und Taubenexpertin Dr. Heidi Kny unter anderem, warum Brieftauben so bewundernswert sind.
Statt zu 90s-Pop zu tanzen hat Antonia Böker am Pride-Wochenende für euch geforscht: Ihre Feldstudie auf einem Drag-Festival hat sie genauestens dokumentiert.
Dorfleben ist langweilig? Julian von Bülow hält den Städter*innen Wölfe, Cannabis-Plantagen, Atommülltransporte und Granatsplitter entgegen.
Furios ist gut zu Vögeln und liebt den Austausch mit der Natur. Josefine Strauß hat sich diesem Hobby in den Semesterferien gewidmet.