Geschichte im Ohr
Geschichte in einem neuen Licht sehen: Studentinnen des Studiengangs Public History verbinden spielerisch das Alte mit dem Neuen. Mit Smartphone oder Tablet geht es auf Spurensuche...
Geschichte in einem neuen Licht sehen: Studentinnen des Studiengangs Public History verbinden spielerisch das Alte mit dem Neuen. Mit Smartphone oder Tablet geht es auf Spurensuche...
Wir sind großartig. Aber andere machen auch schöne Sachen. An dieser Stelle pflücken wir die besten Rubriken im Blätterwald und füllen sie mitunseren Inhalten. Folge VI: „Pro & Contra“ aus der „F.A.Z“. Von Kirstin McLeod und Friederike Oertel.
Inga Humpe, die Frontfrau der Berliner Band 2raumwohnung, hat an der FU Philosophie studiert. Im Männerverein Universität fühlte sie sich stets fehl am Platz. Von Tessa Högele und Sarah Ashrafian
Die meisten Studentinnen gehen mit Verhütungsfragen zur Frauenärztin des Vertrauens. Der „Campus Talk“ eines Pharmaunternehmens verlagerte dieses Gespräch in die Mensa II. Von Ann-Kathrin Jeske Mein...
Rebellion, Gruppenzwang und Exzess – wer erinnert sich nicht gerne an Klassenfahrten? Die Erstifahrt der Philosophie und Germanistik bietet eine Reise in die Vergangenheit. Von Tessa Högele
Der Tod ist für viele ein Tabuthema. Nicht für die Studentinnen Ute und Lie. Als ehrenamtliche Sterbebegleiterinnen begegnen sie ihm jede Woche – ohne das Lachen zu verlernen. Von Friederike Oertel
Für Kinder aus Arbeiterfamilien ist der Weg an die Uni oft schwer. Ein Förderprogramm will das nun ändern: Der „Studienkompass” ermöglicht Abiturienten Orientierung im akademischen Betrieb. Von Kim Mensing
Wer glaubt, in den Räumen der ZEDAT einen effizienten Arbeitsplatz gefunden zu haben, hat sich getäuscht. Man stößt hier lediglich auf Kommilitonen, die nicht wissen, wie man anständig arbeitet. Von Anonym
Die Berliner Unis feiern sich für ihre studentischen Startups. In den Statistiken sind sie spitze. Wer hinter die Zahlen schaut, erkennt: Sie schmücken sich mit fremden Federn. Von Matthias Bolsinger
Millionen Versuchstiere werden jährlich der Wissenschaft geopfert. Dank Schönheitsoperationen könnte damit bald Schluss sein. FU-Forscher züchten aus Hautresten Ersatzmaterial für Tierversuche. Von Josta van Bockxmeer
Endstation Studium? Klischees zufolge lockt die Filmwissenschaft verkappte Künstler an. Sie warten auf einen Durchbruch, der womöglich nie mehr kommt. Cecilia Fernandez traf zwei gescheiterte Filmambitionierte.
Wir sind großartig. Aber andere machen auch schöne Sachen. An dieser Stelle pflücken wir die besten Rubriken im Blätterwald und füllen sie mit unseren Inhalten. Folge V: „Studenten öffnen ihre Türen“ aus ZEIT Campus. Notiert von Friederike Oertel
Fürs Studium in eine andere Stadt, ein Auslandssemester in Peru und ein Praktikum in Amsterdam. Mobilität, Flexibilität und Unabhängigkeit prägen das Leben einer ganzen Studentengeneration. Auch in der Liebe. Von Friederike Oertel
Acht Jahre lang war Hans-Jürgen Papier Deutschlands oberster Richter. Seine ersten juristischen Schritte machte er an der FU. Mara Bierbach und Matthias Jauch haben ihn getroffen.
Studieren mit Kind? Viele stellen sich das unfassbar schwer vor. Doch rund sieben Prozent aller Studierenden in Deutschland meistern das täglich. Lior Shechori traf eine von ihnen.
Herzklopfen, ein Brautpaar, eine Weggefährtin: Wer die Uni um 22 Uhr verlässt, verpasst was. Margarethe Gallersdörfer verbrachte eine Nacht in der Finsternis der Rost-und Silberlaube.