Abbruchstimmung
Sein Studium hinzuschmeißen, daran denkt jeder einmal. Mike Bolz aber macht ernst. Ehe sie sich von ihrem Fach trennt, hat sie sich intensiv mit dem Phänomen Studienabbruch beschäftigt.
Sein Studium hinzuschmeißen, daran denkt jeder einmal. Mike Bolz aber macht ernst. Ehe sie sich von ihrem Fach trennt, hat sie sich intensiv mit dem Phänomen Studienabbruch beschäftigt.
Hoch „Michael“ wird an der FU getauft. Die Meteorologiestudierenden finanzieren sich durch Namenspatenschaften für Luftdruckgebiete – eine weltweit einzigartige Idee. Von Katharina Fiedler
Wörter jongliert Veronika Schweighoferová eigentlich mit links: Ihre Muttersprache ist Slowakisch, darüber hinaus spricht sie drei Fremdsprachen. Erst eine Japanisch- Einheit machte sie sprachlos.
Migranten, die in psychologischer Behandlung sind, werden oft stereotypisch auf ihren Migrationshintergrund reduziert. Ein Forschungsprojekt der FU möchte das ändern. Von Lily Martin
Der Roboter erobert die Straße. Ein an der FU entwickeltes selbstfahrendes Auto hat die ersten Schnupperfahrten hinter sich. Steht unsere Mobilität vor der Revolution? Von Jan Wasserziehr
Jeder war einmal im ersten Semester. Manche vergessen das leider schnell. Neuling Fabian Heider probt den Aufstand gegen die Überheblichkeit seiner älteren Kommilitonen.
Ihr Jura-Studium an der FU war für Renate Künast kein Selbstzweck, sondern Rüstzeug für die politische Arbeit. Veronika Völlinger sprach mit ihr über das Studentenleben und lange Lerntage.
Anatomie der Veterinärmedizin: blutiges Massaker oder Spaß mit süßen Tierchen? Sarah Thomas ist Geschichtsstudentin und hat sich für eine Vorlesung in den haarigen Studiengang gewagt.
Die 24-jährige Publizistik-Studentin Julia Richter ging für Deutschland im Rudern bei den Olympischen Spielen an den Start – und gewann die Silbermedaille. Mit FURIOS sprach sie über sportliche Erfolge und die Reaktionen an der Uni. Von Bente Staack und Eric Rosenthal
Von Berlin aus sind es nur 617 Kilometer bis zur russischen Exklave Kaliningrad. Trotzdem liegen zwischen den zwei Städten Welten. Von Valerie Schönian
Eine resignierte Generation junger Europäer setzt alles auf Deutschland. Doch hier hören die Probleme nicht auf. Matthias Bolsinger sucht nach Gründen und Problemen für den Neubeginn.
Ihre Ziele hat die Opposition im Studierendenparlament nicht erreicht. Trotzdem schweigt sie mehr denn je. Eine hohe Beteiligung bei der nächsten Wahl soll das Blatt wenden. Von Melanie Böff
Ob Präsidium oder Asta – er ist der Kaugummi, der an ihrer Schuhsohle klebt. Der Langzeitstudent Mathias Bartelt hat erreicht, wovon andere nur träumen. Eine Würdigung von Max Krause
Die „Kater Holzig“-Betreiber errichten den „Holzmarkt“, ein Kultur- und Wohnprojekt. Auch Studenten sollen dort eine Bleibe finden – zu einem hohen Preis. Von Sinaida Hackmack und Christopher Ramm
Schulmedizin kontra Alternativmedizin: Die studentische Ausstellung „Wohlsein!“ zeigt, dass beide Ansätze voneinander lernen können. Von Salomé Stühler
Wer sich nichts sehnlicher gewünscht hat, als die kulinarischen Kreationen des Berliner Studentenwerks auch auf heimischer Herdplatte nachzuzaubern, der kann zum offiziellen Kochbuch der Berliner Mensen greifen. Die FURIOS-Redaktion schmeckte rein. Zum Nachtisch griffen Veronika Völlinger und Florian Schmidt zum Stift.