Warum wir Studis Buffy brauchen

Warum soll Buffy als Metapher des studentischen Daseins verstanden werden? Giuseppe Contrafatto lädt euch ein, die Zusammenhänge zwischen der Vampirjägerin und unserem Studierendenalltag genauer unter die Lupe zu nehmen.

Achtung, hinter dir! 

Egal ob als Portal zum Bösen oder als Jumpscare-Enthüllher: Spiegel sind aus Horrorfilmen nicht wegzudenken. Aber warum sind sie eigentlich so gruselig? Hand aufs Herz: Habt...

Gottloses Theater

Am 19. Februar, genau fünf Jahre nach dem Attentat in Hanau, fand am Deutschen Theater die Premiere von “Jugend ohne Gott” statt – ein Stück, teilweise basierend auf einem Roman von vor 100 Jahren, dessen Fragen nach Widerstand und Verantwortung heute aber wichtiger denn je scheinen. Eine Rezension von Emma Mehl.

Im Spiegelkabinett

Egal ob zum Flexen, Kritisieren oder Form-Checken, nirgendwo hat man so viele Gelegenheiten, sich selbst anzuschauen, wie im Fitnessstudio. Aber irgendwie scheint man in jedem Spiegel anders auszusehen. Emma Mehl ist dabei etwas aufgefallen.

Eisenhut

In der Rubrik Wortrausch bieten wir Autor*innen eine Plattform für kreatives Schreiben. Ein Gedicht von Lennard Olaf Göttner. So flüstert sie leis‘,die Esche neben dem Greis:„Sprich,...

Inhaltsproduzentin trifft Realisator

Irgendwo wird in jedem Großraumbüro Kuchen verzehrt und die Farbe Grau getragen. Neben Office-Romantik behandeln Olga Hohmann und Chiara Marcassa in ihrem neuen Buch „Stressed Desserts” die Leiden und Kuriositäten weiblicher* Arbeitskraft. Eine Rezension von Pauline Roßbach. 

The Spoken Word

Im Dezember wird der CEO der Versicherung United Healthcare erschossen. Der mutmaßliche Täter wird kurz darauf gefasst, und seitdem überfluten Luigi Mangione Thirst Traps und Liebesbekundungen meine Instagram Reels. Es ist auch sonst viel passiert, sodass ich oft von einem Gefühl der Ohnmacht überkommen bin, welche sich immer mehr verfestigt. Ein Gedicht von Antonia Wunderlich.

Berlin ist Kultur – eine studentische Sichtweise auf den bevorstehenden Kulturabbau in der Hauptstadt

Berlin als Kulturstadt lebt von renommierten staatlichen Einrichtungen ebenso wie von der blühenden freien Kulturszene. Doch durch die drohenden Gelderkürzungen im Haushaltsplan der Regierung für 2025 ist diese Idylle individueller Vielfalt in der Hauptstadt in Gefahr.  Besonders Studierende haben mit den Konsequenzen des “Kulturabbaus” zu kämpfen. Ein Kommentar von Charlotte Brandt.

Der Impressionismus, den niemand kennt

 „Der andere Impressionismus“ ist eine faszinierende Ausstellung des Berliner Kupferstichkabinetts, die wenig bekannte Werke und Techniken des Impressionismus präsentiert. Giuseppe Contrafatto führt durch die verschiedenen Sektionen.