Das ist Literatur, Baby?
Publizieren um des Publizierens Willen: Alexandra Heidsiek fragt sich, ob es angesichts der ominösen Literaturvorschläge im FURIOS-Postfach überhaupt noch erstrebenswert ist ein Buch zu veröffentlichen.
Publizieren um des Publizierens Willen: Alexandra Heidsiek fragt sich, ob es angesichts der ominösen Literaturvorschläge im FURIOS-Postfach überhaupt noch erstrebenswert ist ein Buch zu veröffentlichen.
Zwei Welten treffen aufeinander, als Gwen und Charles sich kennenlernen. Der Roman Unsere anarchistischen Herzen beschreibt die Freundschaft zweier Mädchen, die sich im Leben nicht zurecht finden, doch zusammen ihre verlorene Kraft wiedererlangen. Eine Rezension von Aikaterini Mouzaki.
Jung, schwul, Berlin. Die ARD versucht mit All you need ein junges und diverses Publikum abzuholen und Liebe zwischen Männern zu zeigen. Ob das funktioniert, hat sich Lucie Schrage angesehen.
Danger Dan führt am Klavier durch sein neues Album, das mit Deutschrap wenig zu tun hat, dafür aber Haltung zeigt – und das natürlich von der Kunstfreiheit gedeckt. Ein bemerkenswerter Versuch, findet Julia Abelt.
Während ihres Studiums an der FU Berlin schrieb Monika Rinck fast hauptsächlich Hausarbeiten. Nun kehrt die erfolgreiche Lyrikerin als Gastprofessorin zurück – und lehrt anderen Studierenden das kreative Schreiben. Von Lena Rückerl.
In Selbstvergessen beschäftigen sich Jungschauspieler*innen mit der Demenz ihrer Großeltern. Das Theaterstück wirft Fragen auf über das Vergessen, Erinnern und die Zukunft und hinterfragt die eigene Identität. Mitreißend und tief berührend, findet Anna-Lena Schmierer.
Medien sind in unserer Gesellschaft omnipräsent. Die Unmengen an Jobs, die sie bieten, erfordern aber viele Fähigkeiten. TV-Produktion spielt dabei eine große Rolle. Diese können Studierende der FU seit 2019 im Projektseminar uni.corn erlernen. Von Lena Rückerl und Elias Fischer.
Deutsche Millennials, südkoreanische Frauenfeindlichkeit und eine Jugend als Exiliraner*in: Diese drei Bücher sind die perfekte Lektüre für Lockdown und Ferien. Von Greta Linde, Lisa Hölzke und Laura Kübler.
Welche Möglichkeiten haben junge Künstler*innen? Paula Kalisch hat recherchiert welche Räume ihnen zur Verfügung stehen – analog und digital.
Shot in three weeks, two aspiring film stars and one desolate shooting location: Malcolm & Marie stands out for its genesis and outcome but will it do justice to the high anticipation? A review by Luca Klander.
In der Pandemie ist Netflix treuer Begleiter vieler Studierender geworden. Doch was früher einmal Entspannung bedeutete, ist heute einfach nur noch ermüdend, findet Laura Kübler.
Die argentinische Autorin Samanta Schweblin ist Gastprofessorin an der FU. Mit Lucie Schrage hat sie über die Kunst des Schreibens und ihre Arbeit als Dozentin gesprochen.
Frauen sind in der Filmindustrie stark unterrepräsentiert. Das Berliner Filmkollektiv GENERATION TOCHTER hat es sich zur Mission gemacht, dies zu ändern. Von Felix Wortmann Callejón.
Innovative Musik einer diversen Community – das bietet die neue Radiosendung Refuge Worldwide Radio. Seit Ende Januar wird regelmäßig gesendet– bisher meist Musik, aber auch Interviews und Diskussionen zu zeitgenössisch politischen und sozialen Themen. Zuhören lohnt sich, meint Anna Schönenbach.
Zeit ist nicht einfach nur eine physikalische Größe, sondern auch eine politische Kategorie. Was das bedeutet hat Marlene Keller in einem Vortrag zu postkolonialer Zeittheorie in Erfahrung gebracht.
Existenzielle Fragen stellen sich auch noch in der Zukunft. Lisa Hölzke begibt sich virtuell nach Night City, wo Fortschritt und Zerfall Hand in Hand gehen.