Habemus Stadtschreiberin!
Charlotte Wührer wurde zur Stadtschreiberin Berlins gewählt. Keine leichte Entscheidung für die Jury, meint Leonhard Rosenauer. Auf der Eröffnungslesung des Studierendenwerks lauschte er der literarischen Konkurrenz.
Charlotte Wührer wurde zur Stadtschreiberin Berlins gewählt. Keine leichte Entscheidung für die Jury, meint Leonhard Rosenauer. Auf der Eröffnungslesung des Studierendenwerks lauschte er der literarischen Konkurrenz.
Das Magazin “FU Review” bietet jungen Autor*innen eine Bühne sich literarisch auszutoben- und zwar auf Englisch. Mareike Froitzheim über ein studentisches Kreativprojekt, dessen Entstehen seinen Gründer*innen einiges an Willenskraft abverlangte.
Dass die Poesie ein Mittel ist, mehr als nur ein Leben zu führen, beweist Peregrina Walter in ihrem „Spontanen Gedicht”.
Posen, Tanz und jede Menge Attitude – diese extravagante Mischung kann im Voguingkurs des Studierendenwerks erlernt werden. Silvia Bartel beim Selbstversuch auf dem Laufsteg.
Das neue Album der Arctic Monkeys ist lahm. Trotzdem haben sie nichts von ihrem Biss verloren. Nach dem Konzert in der Columbiahallle ist Klara Siedenburg überzeugt: Holt Eure Tanzschuhe wieder raus!
Berlin- eine Kulturoase unbegrenzter Möglichkeiten. Dass das Studium da manchmal zu kurz kommt, ist kein Wunder. Lavinia Steinfels darüber, wie der Freizeitstress ihren Alltag zu dominieren begann…
Ein literarischer Abend auf der Terrasse der Humboldt Universität, mit vielen verschiedenen Texten. Über Berlin, das Gedankenkarussell und einen Exkurs zu den Dinosauriern. Aylin Olgun schildert ihre Eindrücke- von der Bühne aus.
Still und andächtig durchschreiten Museumsbesucher*innen die Säle. Warum eigentlich? Bei der Initiative “About the Museum“ der Staatlichen Museen stellte sich Pauline Sachs diese Frage.
Marion Poschmann ist derzeit Gastprofessorin an der FU. „Die Kieferninseln” erschien 2017 und ist der Roman einer Lyrikerin, findet Jonas Ambs.
Was ist Heimat für Dich? Ein Ort, ein Gefühl oder etwas total Unwichtiges? Beim
Nachbarschaftsfest des Museums Europäischer Kulturen fand Pauline Sachs mehr als
eine Antwort.
Zehn kreative Studierende, ein Sack voller Ideen und ein heruntergekommenes Parkhaus. Wie diese drei Dinge zusammenarbeiten, fand Isabel Hauser bei der Vernissage der Ausstellung „Pics or it did not happen!“ heraus.
Einfach mal den Stecker ziehen! Dank Technikausfall beweist Louane, dass sie mehr musikalisches Talent besitzt, als ihre Studioaufnahmen versprechen. Janine Ponzer über ihr Konzert in Berlin.
Jonas Ambs taucht ab in eine Performance, die in Kraft und Willen überzeugt – fast aber zu viel von sich verlangt.
Allmählich verlieren wir uns in mannigfaltigen Ordnungen. Finn Giese ergreift dagegen das freie Wort und entdeckt Chaos – nicht nur in Lagos.
Für ihr Buch „Halleluja“ begleitete die Journalistin Valerie Schönian ein ganzes Jahr einen katholischen Priester durch seinen Alltag. Eine Rezension von Leon Holly.
Lässt sich die Migrationsdebatte in einer Berliner Hausgemeinschaft simulieren? Maik Siegel, Autor von „Hinterhofleben”, und Clara Eul im Gespräch über Klischees und die Grenzen des Diskurses.