Mehr als Schall und Rauch
Von persönlichen Erzählungen bis humorvollen Gedichten – Junge Autor*innen präsentieren ihre literarischen Arbeiten, die im Zuge des Autorenkollegs an der FU entstanden sind. Anna Hödebeck hat zugehört.
Von persönlichen Erzählungen bis humorvollen Gedichten – Junge Autor*innen präsentieren ihre literarischen Arbeiten, die im Zuge des Autorenkollegs an der FU entstanden sind. Anna Hödebeck hat zugehört.
Axolotl Overkill, die Verfilmung von Helene Hegemanns skandalösem Roman, handelt mehr von überdrehter Belanglosigkeit als von menschlichen Abgründen. Corinna Segelken hätte sich mehr Mut gewünscht.
“Viscous Bodies” lautet der Arbeitstitel, unter dem die dänische Choreographin Mette Ingvartsen zusammen mit Masterstudierenden der Tanzwissenschaften, dieses Semester ein Stück entwickelt. Von Lukas Burger
Vor über 80 Jahren wurde die Kunstsammlung des jüdischen Verlegers Rudolf Mosse von den Nazis versteigert. Nun läuft endlich die Suche nach den Werken. Von Rebecca Stegmann.
Seit 17 Jahren gibt es das internationale Literaturfestival in Berlin. Sein Gründer, Ulrich Schreiber, erzählt, warum die Vielfalt Berlins genau das Richtige für sein Festival ist. Von Corinna Cerruti.
Mit Videoinstallationen, Gipsskulpturen und moderne Stillleben präsentiert die Ausstellung Common Ground #3 individuelle Auseinandersetzungen mit der Frage des Zuhauses in einer global vernetzten Welt. Anna Hödebeck hat sich umgeschaut.
Der belgische Künstler Mark Swysen residierte im Botanischen Garten der FU Berlin. In seinen Arbeiten lässt er Biologie und zeitgenössische Kunst miteinander verschmelzen. Jeonghun Lee hat sich mit ihm unterhalten.
Sturm und Regen kommen mal wieder pünktlich zum Auftakt des Berliner Sommers. Für das Schauspielensemble der Shakespeare Company ist dies jedoch kein Grund, ihre Aufführung unter freiem Himmel ins Wasser fallen zu lassen. Hannah Lichtenthäler über ein Wintermärchen.
In ihrer neuen Stückentwicklung beschäftigt sich das Theaterduo „Die Mondschweine“ mit Angst. Vic Schulte hat sich zur Premiere getraut.
Im psycho-sexuellen Thriller “Berlin Syndrom” liefern Teresa Palmer und Max Riemelt sich ein virtuoses Katz- und Maus Spiel. Von Sofie Eifertinger.
Trapezkunst, Feuerspucken, Jonglieren und Nazis? Klingt nach einer ungewöhnlichen Mischung. Was es damit auf sich hat, fanden Anna Hödebeck und Leonhard Rosenauer auf dem Nachbarschaftsfest des Museums Europäischer Kulturen heraus.
Taryn Brumfitt will mit ihrem Dokumentarfilm “Embrace” über weibliche Schönheitsideale ein Zeichen gegen den aktuellen Schönheitswahn setzen. Sofie Eifertinger hat ihn sich angesehen.
Kunst wird immer mehr zum Massenprodukt. Als Zeichen gegen diese Entwicklung haben 165 Kunstschaffende in THE HAUS ihren eigenen „Temple of Style“ geschaffen. Josephine Semb hat sich ein Bild gemacht.
Mit der Single The Heart Part IV kündigt Rapper Kendrick Lamar sein neues Album DAMN. an und versetzt hiermit die gesamte Szene in helle Aufregung.Einmal mehr zeigt der Künstler warum er zurecht als derzeitige Nummer eins im Rap-Zirkus gilt. Von Michael Fleck
Die Gesellschaft glaubt an den deutschen Universitäten floriere eine große studentische Kultur voller Freigeister und Kreativen. Es gibt aber mehr als diesen Einheitsbrei. Welche Subkulturen lassen sich auf dem Campus entdecken sind und wie sind sie zu erklären. Von Corinna Cerruti
Filmwissenschaftler lernen, wie Filme gedreht werden? Falsch gedacht. Um ein wenig Kreativität in das theoretische Studium zu bringen, haben Masterstudentinnen die Freie Filmwerkstatt gegründet. Ein Ort, an dem sich Filmschaffende ausprobieren können. Von Camares Amonat.