„Es gibt kein Verbrechen im Paradies”
Der US-Thriller „Kind 44“, verknüpft die Jagd auf einen Serienkiller mit düsterem Sozialrealismus. In Russland wurde der Film verboten, in Deutschland läuft er am 4.6. an. Von Alexandra Brzozowski
Der US-Thriller „Kind 44“, verknüpft die Jagd auf einen Serienkiller mit düsterem Sozialrealismus. In Russland wurde der Film verboten, in Deutschland läuft er am 4.6. an. Von Alexandra Brzozowski
Studenten als Dozenten – das ist das Konzept einer studentischen Vorlesungsreihe in der Germanistik. Friederike Deichsler hat sich angeschaut, wie aus Hausarbeiten Vorträge werden.
Olga Martynova ist Trägerin des Berliner Literaturpreises 2015 und in diesem Semester Dozentin der Heiner-Müller- Gastprofessur. Am 30. April fand ihre Antrittslesung statt. Von Marlene Klotz
Die fünfte Ausgabe der Literaturzeitschrift „Sachen mit Woertern“ ist gerade erschienen. FURIOS hat die Redakteurinnen erneut zum Interview getroffen. Von Carlotta Voß
Moderne Lyrik von jungen Autoren fristet häufig ein Nischendasein. Sina Kleins Debütband „narkotische kirschen“ beweist, dass das nicht so sein muss. Von Carla Hegerl
Weltweit müssen Schriftsteller und Journalisten um Leib und Leben fürchten. Ihren Kampf um die Pressefreiheit zeigt nun eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek. Von Alexandra Brzozowski
In seiner neuen Dokumentation über das Leben Kurt Cobains verarbeitet Regisseur Brett Morgen bisher unveröffentlichtes Material – und mutet dem Publikum einiges zu. Von Sophie Krause.
Das John-F.-Kennedy-Institut sammelt Pop. Seit den 70er Jahren erwirbt die Bibliothek Comics. Ergänzt um Filme und Lifestylemagazine ist sie eine Schatzkammer zur Erforschung amerikanischer Massenkultur. Von Julian Daum
Mit viel Emotion bewerben die 11 bit Studios ihr Spiel „This War Of Mine“, in dem die Spieler eine Gruppe von Kriegsflüchtlingen steuern. Geht das moralische Konzept auf? Von Enno Eidens.
Über Kunst Lebenskompetenzen vermitteln – das wollen drei FU-Studentinnen mit ihrem Projekt „Kiezsprossen“ erreichen. Mit verschiedenen Künstlern gestalten sie Workshops für sozial benachteiligte Jugendliche. Von Friederike Deichsler
Selbst nach nordkoreanischen Maßstäben war das Geplänkel um die Veröffentlichung von Seth Rogens Komödie “The Interview” skurril. Ob der Film hinter dem internationalen Drama etwas taugt, untersucht Christoph Spiegel.
Die freie Theatergruppe „InterGogue“ ist aus einem Unisport-Theaterkurs der FU hervorgegangen. Dorothea Drobbe hat sich ihre zweite Produktion „The Cone of Babel“ angesehen.
In Haruki Murakamis Erzählband „Von Männern, die keine Frauen haben“ werden einsame Männer porträtiert und die Welt in männlich und weiblich geteilt – grundbanal und nur manchmal grandios. Von Friederike Oertel.
Was in der Kunst bereits anerkannt ist, kommt in der Literatur einem Skandal gleich: die Aneignung von fremdem Material. Buchpiraten aber schreiben ihre Werke ausschließlich mit den Worten anderer Autoren. Von Friederike Oertel
Ein Seminar der FU Berlin will Galeristen, Sammlern und Kunstliebhabern den Einstieg in den Kunstmarkt erleichtern. Kann das funktionieren? Von Carlotta Voß
Der Open Mike will ein Türöffner für junge Autoren sein und den Besuchern ein Wochenende voller spannender Lesungen bieten. Die Fachwelt lobt, das Publikum kritisiert. Was...