Eine Rose namens Janez Janša
Drei slowenische Künstler provozierten 2007 die Medien: Sie änderten ihren Namen in den des Ministerpräsidenten. Einer von ihnen forscht nun an der FU und hat einen Film über die Aktion gedreht. Von Anke Schlieker
Drei slowenische Künstler provozierten 2007 die Medien: Sie änderten ihren Namen in den des Ministerpräsidenten. Einer von ihnen forscht nun an der FU und hat einen Film über die Aktion gedreht. Von Anke Schlieker
Bist du die nächste Herta Müller? Sollte Marvel lieber deine Graphic Novels verfilmen? Ob nun Prosa, Lyrik oder Comic, ganz egal, wo eure Begabungen liegen – wir geben euch das Wort frei! In unserer gleichnamigen neuen Rubrik könnt ihr euch ausprobieren. Also schickt uns eure künstlerischen Ergüsse, hier habt ihr das Wort.
Die älteste Moschee Deutschlands steht in Wünsdorf bei Berlin. FU-Archäologen haben nun ihre Reste ausgegraben. Projektleiter Reinhard Bernbeck erklärt die historische Bedeutung dieses Ortes. Von Carla Hegerl
Als Abgüsse können längst zerstörte Skulpturen weiterleben. Auch die FU sammelt Kopien antiker Statuen und beherbergt sogar das ein oder andere bedrohte Kunstwerk. Von Frauke Oedekoven
Wir sind großartig. Aber andere machen auch schöne Sachen. An dieser Stelle pflücken wir die besten Rubriken im Blätterwald und füllen sie mit unseren Inhalten. Folge VII: „Dos and Don´ts“ von VICE. Von Matthias Bolsinger
Zwischen den Statuen in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik der FU werden unter dem Titel „Narziss” zurzeit Georg Weises wundersame Bilder ausgestellt, in denen sich so mancher vielleicht wiedererkennt. Von Hanna Sellheim
Hier sollte eigentlich David Bowies neues Album Blackstar besprochen werden. Nach seinem Tod hat Julian Daum aber beschlossen, die Platte nicht zu rezensieren. Lest hier, warum.
Zu ihrem 10-jährigen Jubiläum erhält die Philologische Bibliothek ein Kunstwerk. Es feiert gedankenloses Schreiben. Beim Besuch war Julian Jestadt erst orientierungslos, dann genervt, jetzt denkt er.
Was erwartete einen Exilsuchenden während des Zweiten Weltkriegs in China? Die Ausstellung „Walther Liebenthal – Ein Leben im Exil“ im Konfuzius-Institut hat einige Antworten parat. Von Judith Hollnagel
Ein Jugendlicher begeht Selbstmord – andere folgen seinem Beispiel. Der auf wahren Ereignissen basierende Film „Das Dorf der verlorenen Jugend“ handelt von unerklärlichen Suiziden. Von Julian Hettihewa
Die „Ballett-Universität“ soll eine Begegnung zwischen Tanzwissenschaft und praktischer Kunst ermöglichen. Sarah Ashrafian hat eine Veranstaltung der Vortragsreihe besucht und war vor allem verwirrt.
Die Ausstellung „Double Vision: Albrecht Dürer und William Kentridge“ stellt die Werke des deutschen Renaissance-Vorreiters denen des südafrikanischen Apartheid-Kritikers gegenüber. Von Hanna Sellheim
Claude Lanzmann ist vor allem für seinen Dokumentarfilm „Shoah“ bekannt. Auf einer Tagung anlässlich seines 90. Geburtstags erfuhr Judith Hollnagel jedoch noch mehr über ihn – und über seine Zeit an der FU.
Nach vier langen Jahren ist es endlich da: „25“ – das neue Album von Adele. Sarah Ashrafian hat sich das Werk angehört und erkannt: der britische Soul-Star scheint in eine melancholische Krise geraten zu sein.
Die Fallout-Reihe lässt Spieler ein atomares Ödland erkunden. Geliebt werden die Spiele vor allem für die unzähligen erzählten Geschichten. Fallout 4 konnte nun bereits Verkaufsrekorde brechen. Von Enno Eidens
Die Vortragsreihe „Griechenland unter deutscher Besatzung“ will über die weitgehend unerforschte Beziehung zwischen Deutschland und Griechenland aufklären. Inklusive erschreckender Erkenntnisse. Von Lukas Burger