Kulturreif: Ben Stillers „Mitty“
Ben wieder stiller – reduziert ulkig und dezidiert bildgewaltig erzählt „Das erstaunliche Leben des Walter Mitty“ die Selbstfindungsgeschichte eines alternden Tagträumers. Von Alfonso Maestro
Ben wieder stiller – reduziert ulkig und dezidiert bildgewaltig erzählt „Das erstaunliche Leben des Walter Mitty“ die Selbstfindungsgeschichte eines alternden Tagträumers. Von Alfonso Maestro
Am ersten und dritten Mittwoch jeden Monats öffnet das Histo-Kino seine Türen für Geschichts- und Filminteressierte. Cecilia Fernandez über den Versuch, Geschichte durch Film kritisch zu beleuchten.
Das Hebbel am Ufer versucht sich an einer Analyse der europäischen Asylpolitik. Eine hochaktuelle Thematik, die das Theaterstück trotzdem nicht davor rettet, den Abend zäh wirken zu lassen. Von Maik Siegel
Der Campus der FU ist eine große Ausstellungsfläche, die Studenten laufen an der Kunst aber meist ahnungslos vorbei. Ein kleines Buch verrät, was die Skulpturen zu bedeuten haben. Von Maik Siegel
Wir sind großartig. Aber andere machen auch schöne Sachen. An dieser Stelle pflücken wir die besten Rubriken im Blätterwald und füllen sie mit unseren Inhalten. Folge IV: „Unnützes Wissen“, „Neon-Magazin“
Saxophon, Trompete und Posaune geben den Ton an bei der „Uni Bigband“ von TU und FU. Das bunte Ensemble hat sogar die philologische Bibliothek zum Tanzen gebracht. Von Petya Zyumbileva
Zahlreiche Kunstwerke schmücken den Campus der FU. Sie sollten die Universität zu einem Ort der Kommunikation machen. Ihr Potenzial schöpfen sie jedoch nicht aus. Von Helena Moser
Julian Heun pendelt zwischen Seminar und Bühne. Der Literaturstudent ist ein gefeierter Poetry Slammer, gibt aber nichts auf Lobhudeleien. Ein Porträt von Lisa Paul und Laura Bertram
Biographisches zwischen Lachen und Melancholie gab es zu hören bei der dritten U 30 Lesung in Neukölln. Fünf junge Autoren und Autorinnen präsentierten Ausschnitte aus ihren Werken. Von Mareike Edler
In der Dokumentation „The Love Police“ von Harold Baer geht es um Charlie Veitch, der mit Megaphon und einer ordentlichen Menge Sarkasmus öffentlich das System hinterfragt. Von Lisbeth Schröder
Die FU-Studenten Bontu Guschke und Carolin Strehmel haben zusammen mit anderen Studierenden ein politisches Kochbuch entworfen. Lior Shechori hat sie nach den Geschichten hinter den Rezepten gefragt.
In Ian McEwans neuem Roman „Honig“ geht es um Literatur, Sex und Spionage im England der 1970er Jahre. Eine unerfahrene Agentin gerät ins Getriebe des britischen Geheimdienstes. Von Silvana Briebsch
Am vergangenen Sonntag fand in Prenzlauer Berg „Timophonia in concert“ statt. Die Gesangsschüler des FU-Studenten Timo Röder zeigten in Genres wie Pop, Soul und Musical ihr Können. Von Britta Gade
Einmal im Jahr verwandeln sich die Hörsäle der Silberlaube in Kinosäle. Diese Woche ist es wieder so weit: Die Filmwoche zeigt gesellschaftskritische Filme aus aller Welt. Von Silvana Briebsch
Der Jungkabarettist Martin Valenske präsentiert in der Distel sein Programm „Curriculum Vitae Minimalis“ und rechnet darin gnadenlos mit der Sucht nach Selbstoptimierung ab. Von Maik Siegel
Das Kino Moviemento lud vom 23. bis 27. Oktober 2013 zum achten Pornfilmfestival Berlins. Cecilia Fernandez verschaffte sich vor Ort einen Eindruck von Pornographie mit Kunstanspruch.