Der Kulturoptimist

Kommenden Mittwoch hält der Samuel-Fischer-Gastprofessor Héctor Abad seine Antrittsvorlesung. Der kolumbianische Schriftsteller sprach mit Christoph Friedrich über seine Jugend, Literatur und sein aktuelles Seminar „Gewalt und Literatur“.

„Jeder Mensch verdient einen Diss“

Am vergangenen Samstagabend ging es um „Ossis, Assis, Asylanten“. Mit Witz und Wortgewandtheit präsentierte das Ensemble „Allen Earnstyzz“ eine Show, bei der jeder sein Fett weg bekommt. Von Friederike Werner

Selbstgefangen – Selbstgehangen

Tagebuchnotizen und WG-Gespräche: Verzettelt sich die junge Literatur in ihrer Selbstbezogenheit? Christopher Gripp schaute auf der U30-Lesung in Neukölln vorbei und versuchte sich ein Bild zu machen.

Vier Kulturgrößen: Bob Marley, Johann Wolfgang von Goethe, Woody Allen und William Shakespeare. Illustration: Luise Schricker

Gedärme versus Spucken

2014 ist Shakespeare-Jahr – Zeit, sein Werk wieder einmal zu betrachten. Maik Siegel hat sich deswegen zwei Berliner Hamlet-Inszenierungen angeschaut: Das Berliner Ensemble und die Schaubühne widmen sich dem Wahnsinn.

Vom Schreiben und Schweigen

Schriftstellerleben in der DDR, feine Ironie, das literarische und historische Berlin – vergangenen Mittwoch hielt Hans Joachim Schädlich seine Antrittsvorlesung als Heiner Müller-Gastprofessor. Von Angelina Eimannsberger

Apologie der Lounge-Musik

Vor zwei Jahren lud der australische Elektrokünstler Chet Faker ein Cover der 90er-Hits „No Diggity“ ins Internet – und löste einen Hype aus. Anfang April erschien endlich sein Debütalbum. Von Cecilia Fernandez

Klanggeflecht im Kellerraum

Am vergangenen Donnerstag wurde in der Werkstatt der Kulturen Sound „verflochten“. Beim Interweaving Strings improvisierten Flöte, Sitar, Cello, Gitarre und ein Laptop. Von Christopher Gripp

Objekt der Forschung und Begierde

Licht meines Lebens, meine Sünde, meine Seele – „Mein Roman“. Die Ringvorlesung zur Königsklasse der Gattungen im Spannungsverhältnis zwischen Forschung und Subjektivität. Von Lisa Lasselsberger

Vier Kulturgrößen: Bob Marley, Johann Wolfgang von Goethe, Woody Allen und William Shakespeare. Illustration: Luise Schricker

Willkommen in der Textwüste

Mit einer Adaption von Roberto Bolaños Meisterwerk „2666“ wendet sich die Schaubühne einem der herausforderndsten Romane der Gegenwart zu. Absurdistische Depressionen in der Grenzstadthölle. Von Alfonso Maestro

Pelzmäntel und Discokugeln

Sie haben es erneut getan: Jennifer Lawrence und Bradley Cooper tanzen wieder. In David O. Russells neuem Film American Hustle – anders als in Silver Linings aber nicht miteinander. Von Kirstin MacLeod

Vier Kulturgrößen: Bob Marley, Johann Wolfgang von Goethe, Woody Allen und William Shakespeare. Illustration: Luise Schricker

Viel zu gierig

Martin Scorsese kehrt mit dem filmischen Portrait eines kriminellen Brokers zurück zu vertrauten Gefilden. Ist der Hype um „The Wolf of Wall Street“ berechtigt? Von Christoph Spiegel

„Du bist der Roman“

Sarkastisch, gut gelaunt und am Leser interessiert: So zeigten sich die drei erfolgreichen Schriftsteller Georg Klein, Yoko Tawada und Michail Schischkin im Gespräch an der FU. Von Maik Siegel

Debüt des Rapwunders

Das Debütalbum „Dirty Gold“ der gepriesenen Rapperin Angel Haze aus Detroit ist seit Ende Dezember erhältlich. Mit tiefgründigen Texten ist das Album trotz Patzern hörenswert. Von Fabienne Bieri

Die Geister, die sie riefen

Dramatisch war die Überschrift des Schreibwettbewerbs zu Ehren der Samuel-Fischer-Gastprofessur, deren Gewinner am Donnerstag verkündet wurden. Carlotta Voß war bei der öffentlichen Lesung dabei.

Vier Kulturgrößen: Bob Marley, Johann Wolfgang von Goethe, Woody Allen und William Shakespeare. Illustration: Luise Schricker

Kulturreif: Ben Stillers „Mitty“

Ben wieder stiller – reduziert ulkig und dezidiert bildgewaltig erzählt „Das erstaunliche Leben des Walter Mitty“ die Selbstfindungsgeschichte eines alternden Tagträumers. Von Alfonso Maestro

Geschichte der Gescheiterten

Am ersten und dritten Mittwoch jeden Monats öffnet das Histo-Kino seine Türen für Geschichts- und Filminteressierte. Cecilia Fernandez über den Versuch, Geschichte durch Film kritisch zu beleuchten.