Ewiger Ehemaliger: Björn Stephan
Über das Feiern in Berlin, die Furios und was es heute bedeutet, ostdeutsch zu sein – ein Gespräch mit dem preisgekrönten Journalisten und Debütautor. Von Anneli Küch.
Über das Feiern in Berlin, die Furios und was es heute bedeutet, ostdeutsch zu sein – ein Gespräch mit dem preisgekrönten Journalisten und Debütautor. Von Anneli Küch.
Die japanische Künstlerin Yayoi Kusama verdreht mit unterschiedlichen Medien visuell die Sinneswahrnehmung. Wie sie dabei kontroverse Themen anspricht, hat sich Lisa Damm in der Ausstellung Retrospektive im Gropius-Bau Berlin angeschaut.
Heute wird der Literaturpreis des Haus der Kulturen der Welt verliehen. Greta Linde hat sich die Shortlist durchgelesen – und ist auf schwere, aber durchaus berauschende Kost gestoßen.
Morgen wird der Literaturpreis des Haus der Kulturen der Welt verliehen. Greta Linde hat sich die Shortlist durchgelesen – und ist auf wortgewaltige Sommerlektüre und politische Aufarbeitung gestoßen.
Baby im Bauch, aber keine Ahnung was nun – Der Berlinale Film Ninjababy wagt eine unkonventionelle Perspektive auf das Thema Schwangerschaft. Ob das gelingt, hat Anna-Lena Schmierer sich unter freiem Himmel angesehen.
Was haben Paul Celan, Corona und angstfreies Oberflächenstreichen gemeinsam? Charlotte Weber-Spanknebel hat sich, wenn auch nur digital, in die aktuelle Ringvorlesung zu Paul Celan gesetzt und ein neues Gefühl in den Fingern für das abtastende Übersetzen von Texten bekommen.
Publizieren um des Publizierens Willen: Alexandra Heidsiek fragt sich, ob es angesichts der ominösen Literaturvorschläge im FURIOS-Postfach überhaupt noch erstrebenswert ist ein Buch zu veröffentlichen.
Zwei Welten treffen aufeinander, als Gwen und Charles sich kennenlernen. Der Roman Unsere anarchistischen Herzen beschreibt die Freundschaft zweier Mädchen, die sich im Leben nicht zurecht finden, doch zusammen ihre verlorene Kraft wiedererlangen. Eine Rezension von Aikaterini Mouzaki.
Jung, schwul, Berlin. Die ARD versucht mit All you need ein junges und diverses Publikum abzuholen und Liebe zwischen Männern zu zeigen. Ob das funktioniert, hat sich Lucie Schrage angesehen.
Danger Dan führt am Klavier durch sein neues Album, das mit Deutschrap wenig zu tun hat, dafür aber Haltung zeigt – und das natürlich von der Kunstfreiheit gedeckt. Ein bemerkenswerter Versuch, findet Julia Abelt.
Während ihres Studiums an der FU Berlin schrieb Monika Rinck fast hauptsächlich Hausarbeiten. Nun kehrt die erfolgreiche Lyrikerin als Gastprofessorin zurück – und lehrt anderen Studierenden das kreative Schreiben. Von Lena Rückerl.
In Selbstvergessen beschäftigen sich Jungschauspieler*innen mit der Demenz ihrer Großeltern. Das Theaterstück wirft Fragen auf über das Vergessen, Erinnern und die Zukunft und hinterfragt die eigene Identität. Mitreißend und tief berührend, findet Anna-Lena Schmierer.
Medien sind in unserer Gesellschaft omnipräsent. Die Unmengen an Jobs, die sie bieten, erfordern aber viele Fähigkeiten. TV-Produktion spielt dabei eine große Rolle. Diese können Studierende der FU seit 2019 im Projektseminar uni.corn erlernen. Von Lena Rückerl und Elias Fischer.
Deutsche Millennials, südkoreanische Frauenfeindlichkeit und eine Jugend als Exiliraner*in: Diese drei Bücher sind die perfekte Lektüre für Lockdown und Ferien. Von Greta Linde, Lisa Hölzke und Laura Kübler.
Welche Möglichkeiten haben junge Künstler*innen? Paula Kalisch hat recherchiert welche Räume ihnen zur Verfügung stehen – analog und digital.
Shot in three weeks, two aspiring film stars and one desolate shooting location: Malcolm & Marie stands out for its genesis and outcome but will it do justice to the high anticipation? A review by Luca Klander.