Verarbeitung einer Pandemie in drei Akten

AnnenMayKantereit verarbeiten im neuen Album „12“ die Veränderungen durch die Corona-Pandemie und werfen einen Blick in die Vergangenheit und Zukunft. Leonie Beyerlein bleibt als nachdenkliche Hörerin zurück.

Verschmelzungstaktik: Sexualität im Buddhismus

Sex und Religion – wie geht das zusammen? Der Podcast des Instituts für Religionswissenschaft an der FU-Berlin geht genau dieser Frage nach. Isabell Geidel hat reingehört und weiß nun ein bisschen mehr über den Buddhismus.

Corona-Lektüre, die Hoffnung macht

Bücher über die Coronakrise gibt es bereits viele, doch Hoffnung machen die wenigsten. Zwei Essays haben Greta Linde daher besonders überzeugt. Die zweite Corona-Welle trifft uns...

Tinte zwischen Kunst, Kultur und Kommerz

Die Suche nach kunstschaffenden Studierenden an der Freien Universität Berlin hat unsere Autor*innen Elias Fischer und Tamara Teuber dieses Mal in ein Tattoostudio zu Vincent Klöffer geführt. Ein Porträt.

Hinter verschlossenen Türen

Ein Paradoxon: Ausgangsbeschränkungen sollten Bürger*innen weltweit vor dem Coronavirus schützen, brachten aber viele Frauen in Lebensgefahr. Häusliche Gewalt und Feminizide haben in Krisenzeiten zugenommen. Von Julia Blaß, Johanna Jürgens und Laura Kübler.

Mythos Kraftwerk – Wiege der elektronischen Musik?

Mit dem Tod von Kraftwerk-Mitglied Florian Schneider-Esleben ist ein Wegbereiter der elektronischen Musik von uns gegangen. Doch wie einflussreich war die deutsche Elektropop-Band wirklich? Ein Rückblick von Katharina Liedtke.

Das abgelichtete Dunkle

Unrecht gegenüber Mensch, Tier und Umwelt: Fotojournalist*innen halten es fest. Die beim diesjährigen World Press Photo Award ausgezeichneten Fotos sind derzeit in Berlin zu sehen – an einem bemerkenswerten Ort. Von Julian Sadeghi

Vom Recht, nicht gegessen zu werden

Weiterleben des Tieres versus menschliche Fleischeslust: Bernd Ladwig entwickelt in seinem neuen Buch nicht weniger als eine politische Philosophie der Tierrechte. Leon Holly wagt eine Rezension....

Trippy durch die Galaxis

Auf Netflix sind endlich die ersten fünf Folgen der neuen Staffel von „Rick and Morty“ erschienen. Matthäus Leidenfrost hat sie alle an einem Tag geschaut und träumt jetzt von Weltraumquatsch.

Heldenhafte Feminist*innen und kranke Körper

Körperdarstellungen in Comics sind modern und vielfältig, meinen Irmela Krüger-Fürhoff und Nina Schmidt vom Pathographics-Forschungsprojekt. Greta Linde hat sich mit ihnen über Stereotypen, Feminismus und Body Positivity im Comic unterhalten.

Chabos wissen, wie voll das Glas ist!

Haftbefehl meldet sich nach fünfjähriger Abstinenz als Solokünstler mit „Das Weiße Album” zurück. Doch der Mix aus Autotune und Straße füllt das Glas nur zur Hälfte, sagt Elias Fischer.

Weiße Vorherrschaft & rassistische Traumata

Demonstrationen gegen Rassismus und Gewalt gegen People of Color (POC) lassen aktuell weltweit die Straßen erzittern. Um auch in der Kultur POC-Werken den verdienten Platz einzuräumen, geben Antonia Böker, Elias Fischer und Julia Hubernagel einen unvollständigen Überblick über schwarze Einflüsse in der Musik und marginalisierte Existenzen in bildender Kunst und Literatur.

Virtuell verfehlt

Auch wenn die Häuser der Berliner Kulturlandschaft zögerlich ihre Türen wieder öffnen, spielt sich viel des kulturellen Lebens weiterhin online ab. Armina Takvorijan hat sich virtuell durch das National Women’s History Museum geklickt.

An Berliner Unis regiert der Lokalpatriotismus

Studis der FU beschallen sich mit deutscher Musik. Das hat eine Plattform anhand von Spotifydaten herausgefunden. Greta Linde hat sich durch die Uni-Charts geklickt und geschaut, welche Genres in Berlin noch so beliebt sind.