Eskalationsstufe Holm
Andrej Holm hat innerhalb kürzester Zeit zwei Jobs verloren – dafür ist er zu bedauern. Viele seiner Verteidiger verdrängen allerdings nur zu gern seine Fehler. Der Versuch einer Deeskalation von Marius Mestermann.
Andrej Holm hat innerhalb kürzester Zeit zwei Jobs verloren – dafür ist er zu bedauern. Viele seiner Verteidiger verdrängen allerdings nur zu gern seine Fehler. Der Versuch einer Deeskalation von Marius Mestermann.
Wenn der Weg zum Seminar zur Lebensgefahr wird, wissen Studierende: Sie sind an der FU. Ohne Winterdienst sind die Wege Dahlems nicht passierbar. Das interessiert nur leider niemanden. Anke Schlieker und Sarah Ashrafian sind empört.
Zunächst fehlen Plakate, dann die Wahlurnen. Wer das Stupa wählen will, muss viel Eigeninitiative beweisen. Kim Mensing wäre mit der Liste “Barrierefreie Briefwahl” angetreten.
Unsere Autorin ist völlig empört: Eine Woche vor der Wahl zum Studierendenparlament ist kaum jemand informiert. Ob das wirklich an der Faulheit und dem Desinteresse der Studierenden liegt, wagt Corinna Cerruti stark zu bezweifeln.
Ein bisschen Weihnachtsstimmung wollen Dozierende wahrscheinlich verbreiten, wenn sie uns die Seminare mit mitgebrachten Naschwerk versüßen. Eine schöne Idee, findet Evelyn Toma. Lucian Bumeder sieht das anders.
Was wir alle heimlich längst vermutet haben: der Weihnachtsmann kommt nur wegen des Tellers voller Plätzchen in unser Haus geklettert. Einige Dozierende haben daraus gelernt und locken ihre Studierenden mit süßen Knabbereien in die Seminare. Von Evelyn Toma
Jeder mag Süßes, gerade vor Weihnachten. Nur sieht Lucian Bumeder leider ein paar Haken, die Dozierende gerne vergessen, wenn sie bemüht sind, vorweihnachtliche Grundschulatmosphäre zu zaubern....
Die Marketingoffensive der Bundeswehr hat nun endlich auch die Universitäten als potenzielle Werbeziele erreicht. Das kann ja nur gut gehen! Von Felix Lorber
Immer mehr Studierende an den Berliner Hochschulen sind minderjährig. Die deutschen Universitäten sind darauf nicht vorbereitet. Sie könnten sich eine Scheibe bei den Briten abschneiden, findet Josephine Semb.
Donald Trump wird der nächste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Studenten im ganzen Land demonstrieren dagegen. Enno Eidens erklärt, warum der Protest gegen Trump auch nach der Wahl unerlässlich ist.
Das Portal myStipendium.de bietet Stipendien für Gutgelaunte, Orientierungslose und Menschen, die zu ihren Schwächen stehen an – unabhängig von den Noten. Klingt super! Theo Wilde findet trotzdem etwas zu meckern.
Unser Universitätsoberhaupt Peter-André Alt gibt mit einer einseitigen Kritik des “worst case Trump” eine implizite Heiligsprechung der Alternative Clinton ab. Björn Brinkmann hat sich Alts fragwürdiges Interview einmal intensiv angeschaut.
Nach einem neuen Urheberrechtsvertrag drohen der FU hohe Kosten und bürokratischer Aufwand. Dem Vertrag ist die FU noch nicht beigetreten. Sie hat nun drei Handlungsoptionen, einen Ausweg aber nicht, meint Julian Jestadt.
Stressiger geht’s nicht mehr. Als Studierender gehört man laut einer neuen Studie der AOK zu der am meisten gestressten Bevölkerungsgruppe Deutschlands. Unsere Autorin Corinna Cerruti fragt sich, ob das wirklich am Hochschulsystem liegt?
Ohne Zucht und Ordnung: Die Hamburger Medizinstudenten benehmen sich offensichtlich stark daneben – deswegen gibt es für sie jetzt einen Verhaltenskodex. Ob der Knigge etwas ändert, fragt sich unsere Autorin Eva Famulla.
Muss während eines Interviews problematischen Aussagen direkt widersprochen werden? Während unserer Interviewserie wurde diese Frage heftig diskutiert. Julian Jestadt und Lukas Burger sind unterschiedlicher Meinung.