Legt die Scheuklappen ab!
Schon einmal Kurse anderer Studienfächer besucht? Eher nicht. Denn sich einen Kurs abseits des eigenen Fachgebiets anrechnen zu lassen, ist oft eine bürokratische Meisterleistung. Von Lisbeth Schröder
Schon einmal Kurse anderer Studienfächer besucht? Eher nicht. Denn sich einen Kurs abseits des eigenen Fachgebiets anrechnen zu lassen, ist oft eine bürokratische Meisterleistung. Von Lisbeth Schröder
Wer spät zum Seminar kommt, muss oft auf dem Fußboden sitzen. Der Grund: Überfüllte Studiengänge. Gleichzeitig bleiben viele Lehrstellen unbesetzt. Clemens Milan Polywka findet das ungerechtfertigt.
Angriffe auf Asylbewerber und fremdenfeindliche Proteste sind in Deutschland inzwischen grässlicher Alltag. Kein Wunder bei der repressiven Asylpolitik Deutschlands, findet Julian Jestadt.
Die BVG zeigt sich von ihrer harten Seite: Kaum gilt das neue Semesterticket zwei Tage, rücken die Kontrolleure am U-Bahnhof Dahlem-Dorf mit der Polizei an. Melanie Böff findet das berechnend.
Der U-Bahnhof „Thielplatz“ soll umbenannt werden. „Freie Universität“ soll er bald heißen. Klarheit für ankommende Studierende oder ein unnötiges Projekt mit hohen Kosten? Ann-Kathrin Jeske und Alexandra Brzozowski im Pro und Contra.
Alle Jahre wieder wird die Diskussion um die Umbenennung der U-Bahnstation Thielplatz in „Freie Universität“ aus der Mottenkiste gekramt – und droht zum Ersatzthema für wichtigere...
Die „Thielallee“ gibt es, den „Thielpark“ auch – den Thielplatz selbst allerdings nicht! Warum also am Namen festhalten, anstatt der Freien Universität die Haltestelle zu geben,...
In den Gaskammern von Auschwitz wurden 1,1 Millionen Menschen ermordet. Dieser Menschen zu gedenken, ist auch an der Universität unverzichtbar. Aber nur, wenn es ernst gemeint ist, meint Julian Jestadt.
Dicke Winterjacken, Mützen und Schals sind in den Seminarräumen der FU im Winter keine Ausnahme: In den Gebäuden auf dem Campus ist es häufig viel zu kalt. Josta van Bockxmeer plädiert für Wärme.
Die FU-Studenten haben gewählt – und sich mehrheitlich für linke Vertreter entschieden. Das Wahlergebnis könnte sich auf wichtige Entscheidungen auswirken. Eine Analyse von Florian Schmidt
Seit Mitte Dezember dient eine FU-Turnhalle als Notunterkunft für Flüchtlinge. Dort herrschen menschenunwürdige Zustände. Statt tatenlos zuzusehen sollte die Uni ihnen helfen, findet Julian Jestadt.
An der FU weihnachtet es so gar nicht. Wer sich auf die Suche nach Weihnachtszauber auf dem Campus macht, wird bitter enttäuscht. Alexandra Brzozowski meint, dass wir uns nicht damit abfinden sollten.
Der Kuratoriumsposten für Jürgen Zöllner hat einmal mehr das Macht-Gezerre im Akademischen Senat demonstriert. Doch es hat auch ein Stück Verhandlungsmacht der Studierenden offenbart. Von Veronika Völlinger
Die kleinen Straßen auf dem Campus Dahlem sind schlecht beleuchtet. Wer sich im Winter zwischen den Uni-Gebäuden bewegt, muss mit Stürzen rechnen und Angst in Kauf nehmen. Kim Mensing findet das untragbar.
Über das WLAN der FU, das Studenten oft nur im Schneckentempo ins Internet befördert, beklagen sich viele. Auch Julian Daum wollte sich über diesen Zustand beschweren, doch wurde er eines Besseren belehrt.
Biologiestudierende als Versuchskaninchen: Seit zwei Jahren studieren sie in sogenannten Blockmodulen. Haben die Neuerungen das Studium verbessert? Lisbeth Schröder zieht ein Fazit.