Wir brauchen Geld ohne Bedingungen
Studierende sollen schneller durch den Bachelor – sonst gibt’s weniger Geld vom Land Berlin. Durch finanziellen Druck soll die Uni zur Abschlussproduktionsmaschine werden. Max Krause hält das für den falschen Weg.
Studierende sollen schneller durch den Bachelor – sonst gibt’s weniger Geld vom Land Berlin. Durch finanziellen Druck soll die Uni zur Abschlussproduktionsmaschine werden. Max Krause hält das für den falschen Weg.
Der Asta-Haushalt ist und bleibt ein Streitthema. Wie es zu den FURIOS-Recherchen darüber kam und welche Konsequenzen man aus der Debatte ziehen kann. Von Melanie Böff und Veronika Völlinger
Ab kommendem Jahr verzichtet das Berliner Studentenwerk gänzlich auf den Einsatz von Alkohol in den Mensen der Unis. Verlustängste stellen sich deswegen bei Melanie Böff nicht ein.
Der Kopierservice wird umgestellt, die lästige „Alphakarte“ fällt weg. Doch das reicht nicht, findet Florian Schmidt. Er fordert die Einführung eines Allround-Studentenausweises für die FU.
Der Akademische Senat hat einen Antrag abgelehnt, seine Sitzungen per Video zu dokumentieren. Auch das Studierendenparlament zeigt sich regelmäßig fotoscheu. Julian Daum findet das unzeitgemäß.
Das Highlight der FU-Werbesaison ist jedes Semester die Verteilung der Campus-Tüten. Studierende stürzen sich auf die nach Geschlechtern getrennten Werbepakete. Fabienne Bieri wünscht sich mehr kritischen Geist.
Lion Edler vertritt in seinen Artikeln für rechte Medien unterirdische Positionen. Doch das ist kein Grund, ihn per Flugblatt zu denunzieren, findet Karl Kelschebach.
Die studentische Vollversammlung ist zur Veranstaltung einer kleinen Minderheit verkommen. Der eigentliche Auftrag des Gremiums wurde völlig ins Gegenteil verkehrt, findet Veronika Völlinger.
Das Präsidium hat einer Veranstaltung mit Gregor Gysi Steine in den Weg gelegt – angeblich, weil ihr der wissenschaftliche Bezug fehlte. Margarethe Gallersdörfer fühlt sich veralbert.
Am Anfang des Semesters haben sich Vertreter des Asta in vielen Studiengängen persönlich vorgestellt. Hannah Zabel, Ersti am Otto-Suhr-Institut, saß im Publikum – und musste sich wundern.
Zum Wintersemester werden Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudenten schließlich auch am OSI konsequent getrennt. Bedauerlich, findet Melanie Böff.
An der FU werden Wahlhelfer für die kommende Bundestagswahl gesucht, 230 davon muss die Uni aus ihren Mitarbeitern rekrutieren – notfalls per Zwang. Ein Kommentar zur Wortwahl von Robert Ullrich
Vergangene Woche hat das Präsidium mit Gudrun Doll-Tepper endlich eine Behindertenbeauftragte an der FU bestellt. Das wurde aber auch Zeit, findet Melanie Böff.
FURIOS wird fünf Jahre alt. Zeit für einen der Redaktionsgründer zurückzublicken. Tin Fischer erklärt, warum die Gegner von FURIOS das studentische Campusmagazin der FU nie verstanden haben.
FU-Präsident Alt spricht von einer Universität der Zukunft, die nur noch Masterstudiengänge anbietet. Eine FU ohne Bachelor? Julian Niklas Pohl fragt sich, wie man ein Konzept so missverstehen kann.
Studierende bringen sich kaum in die Hochschulpoltik ein. Der Hauptgrund dafür liegt nicht dort, wo die meisten ihn suchen. Schuld ist nämlich der Bolognaprozess – und wie die FU damit umgeht. Von Max Krause