Hatz auf den Hetzer
Lion Edler vertritt in seinen Artikeln für rechte Medien unterirdische Positionen. Doch das ist kein Grund, ihn per Flugblatt zu denunzieren, findet Karl Kelschebach.
Lion Edler vertritt in seinen Artikeln für rechte Medien unterirdische Positionen. Doch das ist kein Grund, ihn per Flugblatt zu denunzieren, findet Karl Kelschebach.
Die studentische Vollversammlung ist zur Veranstaltung einer kleinen Minderheit verkommen. Der eigentliche Auftrag des Gremiums wurde völlig ins Gegenteil verkehrt, findet Veronika Völlinger.
Das Präsidium hat einer Veranstaltung mit Gregor Gysi Steine in den Weg gelegt – angeblich, weil ihr der wissenschaftliche Bezug fehlte. Margarethe Gallersdörfer fühlt sich veralbert.
Am Anfang des Semesters haben sich Vertreter des Asta in vielen Studiengängen persönlich vorgestellt. Hannah Zabel, Ersti am Otto-Suhr-Institut, saß im Publikum – und musste sich wundern.
Zum Wintersemester werden Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudenten schließlich auch am OSI konsequent getrennt. Bedauerlich, findet Melanie Böff.
An der FU werden Wahlhelfer für die kommende Bundestagswahl gesucht, 230 davon muss die Uni aus ihren Mitarbeitern rekrutieren – notfalls per Zwang. Ein Kommentar zur Wortwahl von Robert Ullrich
Vergangene Woche hat das Präsidium mit Gudrun Doll-Tepper endlich eine Behindertenbeauftragte an der FU bestellt. Das wurde aber auch Zeit, findet Melanie Böff.
FURIOS wird fünf Jahre alt. Zeit für einen der Redaktionsgründer zurückzublicken. Tin Fischer erklärt, warum die Gegner von FURIOS das studentische Campusmagazin der FU nie verstanden haben.
FU-Präsident Alt spricht von einer Universität der Zukunft, die nur noch Masterstudiengänge anbietet. Eine FU ohne Bachelor? Julian Niklas Pohl fragt sich, wie man ein Konzept so missverstehen kann.
Studierende bringen sich kaum in die Hochschulpoltik ein. Der Hauptgrund dafür liegt nicht dort, wo die meisten ihn suchen. Schuld ist nämlich der Bolognaprozess – und wie die FU damit umgeht. Von Max Krause
Die FU geht gegen das Verteilen politischer Flugblätter vor. Studierende wittern Zensur. Das Vorgehen zeigt: Ihnen wird nicht vertraut. Sie werden verwaltet. Von Matthias Bolsinger
Die studentische Stimme ist wieder hörbar — zumindest an der TU, wo die Studenten nun ein viel größeres Mitspracherecht in der Hochschulpolitik erhalten. Eine maßgebende Entscheidung. Von Thomas Rostek
Weltverbesserer und Gutmenschen gehen den meisten Leuten gehörig auf die Nerven – nicht zuletzt in der Uni. Warum bloß?, fragt sich Valerie Schönian.
Die Semesterauftaktparty der FSIn wagt stets aufs Neue den Spagat zwischen billigem Wodka und moralischer Belehrung. Doch man kann es auch übertreiben, meint Margarethe Gallersdörfer.
Pünktlich zum Semesterbeginn begann wieder ein erbittertes Hauen und Stechen um die letzten freien Plätze. Sophie Krause hat sich einen Klappstuhl besorgt und das Geschehen kommentiert.
Die Antifa hat in Gedenken an die NSU-Opfer neun Straßennamen überklebt – auch in FU-Umgebung. Was dahinter steckt und warum die Aktion ihr Ziel verfehlt hat, kommentiert Cora-Mae Gregorschewski.