Für eine farbenfrohe FU
Nach dem Eklat um das Tragen von Verbindungskleidung fragen wir uns: Couleurs an der Uni – Ja oder Nein? Kirstin MacLeod sagt Ja. Sie findet, dass ein Klamottenkrieg keine Probleme lösen wird.
Nach dem Eklat um das Tragen von Verbindungskleidung fragen wir uns: Couleurs an der Uni – Ja oder Nein? Kirstin MacLeod sagt Ja. Sie findet, dass ein Klamottenkrieg keine Probleme lösen wird.
Nach dem Eklat um das Tragen von Verbindungskleidung fragen wir uns: Couleurs an der Uni – Ja oder Nein? Veronika Völlinger sagt Nein. Was die Uniform repräsentiert, hat an der FU keinen Platz.
Der Übergang zwischen Tresen und Hörsaal scheint in den Geisteswissenschaften fließend zu sein. Er zieht sich quer durch die Vorlesungen des ersten Semesters, wie Christopher Hirsch beobachtet hat.
Immer wieder fehlen dem KVV die Kommentare. Das führt zu unnötigen Verzögerungen und zeigt, wie wenig sich manche Dozenten um die Lehre kümmern, findet Franziska Helms.
Durch die Rahmenstudien- und Prüfungsordnung wird die Möglichkeit wegfallen, Prüfungen beliebig oft zu wiederholen. Die Zeiten eines „freien“ Studiums an der FU sind bald vorbei, glaubt Julia Brakel.
Es herrscht Raumnot in Berlin, denn Tausende Studierende zieht es auch dieses Wintersemester wieder in die Hauptstadt. Die Wohnungssuche ist geprägt vom Frust über Makler und Mieten, findet Kirstin MacLeod.
Dem Erasmus-Programm geht das Geld aus. Mittelfristig könnte es sogar vor dem Aus stehen. Vor dem Hintergrund der Schuldenkrise ist das ein bildungspolitischer Offenbarungseid. Matthias Bolsinger kommentiert.
Die FU hat auf ihrer Webseite ein neues Vorlesungsverzeichnis präsentiert. Es sieht schick aus. Die Internetplattformen aber, die für Studenten wichtig sind, vernachlässigt die Uni, findet Florian Schmidt.
Sinkende Wahlbeteiligung und fehlende Opposition — was bringt das StuPa noch? Nichts, sagte Hendrik Pauli, und plädierte für Abschaffen. Falsche Antwort, findet Valerie Schönian. Sie hält das StuPa für den letzten Anker der FU-Demokratie.
Die vergangene Stupa-Sitzung war kurz und lautlos. Wie soll es mit dem Gremium weiter gehen? In FURIOS schreiben in dieser und nächster Woche zwei Autoren ihre Meinungen. Den Anfang macht Hendrik Pauli. Er findet, das StuPa hat den Gnadenstoß verdient.
Bald ist es so weit: Das Rechtsamt entscheidet darüber, wie es mit den Fachschaftsräten weitergeht. Die Merheit der StuPa-Abgeordneten will sie abschaffen. Warum eine flexible Lösung klüger wäre, kommentiert Fokea Borchers.
Niedrige Wahlbeteiligungen, Demos nur von Radikalen – Mitmachen bringt an der FU eben nichts. Florian Schmidt findet, dass das nicht stimmt. Die Debatte um die RSPO hat gezeigt, dass die Proteste sehr wohl etwas bewirkt haben.
Bei der Vollversammlung zur Rahmenstudien- und Prüfungsordnung sorgten die Studierenden vor dem Präsidium für ordentlich Aufruhr. Was das Resultat war und was aus der Aktion hätte werden können, kommentiert Veronika Völlinger.
An der FU soll es bald eine Rahmenprüfungsordnung für alle Studenten geben. Der aktuelle Entwurf würde Vieles, was Bildungsstreikende erstritten haben, mit einem Schlag wegfegen. Deshalb ist es wichtig, gegen die Pläne zu protestieren, findet Max Krause.
Hurra, ERASMUS wird 25 Jahre alt! Doch das obligatorische Jubiläumsfazit fällt traurig aus. Ein Kommentar von Julian Niklas Pohl.
Alle Jahre wieder: Die Inspektoren der Exzellenzinitiative kommen an die FU. Doch im Rennen um die Fördermillionen drohen die wirklichen Probleme mal wieder ignoriert zu werden. Ein Kommentar von Lev Gordon.