Lehrer-Lehre ad absurdum

Angehende Lehrer sollten Zuhörer begeistern und mitreißen können. Das Lehramtsstudium an der FU aber bringt ihnen etwas anderes bei – und zwingt sie eher zum Auswendiglernen. Von Lukas Nils Regeler

Schnee von morgen

Geht das Studium seinem Ende entgegen, ist Schluss mit dem Aufschieben. Zukunft wird gemacht und machen heißt entscheiden. Was das bedeutet, kommentiert Robert Ullrich in zwei Bildern.

Unterdrückte Demokratie

Die Beteiligung bei den Wahlen zum Studierendenparlament ist auf ein Rekordtief gesunken. Schuld daran trägt nicht zuletzt die Universitätsverwaltung, findet Max Krause.

Es geht uns was an

Alle Jahre wieder finden Wahlen für verschiedenste Gremien an der FU statt. Natalia Gawron fragt sich: Wer geht eigentlich wählen? Und warum tun’s die Meisten nicht?

Vorsätze adé

Das neue Jahr hat für die FU eine Woche später als bisher begonnen: Bis zum 7. Januar waren Betriebsferien. Die Uni spart und die Studierenden leiden, findet Valerie Schönian.

Der Gewinner heißt WG

Während über Sinn und Unsinn des neuen Rundfunkbeitrags diskutiert wird, steht ein Gewinner schon fest. Es sind Studenten-WGs, die vom neuen System profitieren, erläutert Veronika Völlinger.

Schluss mit dem Protest!

Am aktuellen Entwurf der Rahmenstudien- und Prüfungsordnung können die Bildungsprotestler nichts mehr ändern. Das sollten sie einsehen und sich lieber über das Erreichte freuen, findet Florian Schmidt.

Gute Noten, schlechte Noten

Der Wissenschaftsrat bemängelt, Studierende an deutschen Unis erhielten zu gute Noten. Veronika Völlinger kann sich in der Kritik völlig wiederfinden. Eine andere, eine fairere Bewertung muss her.

Der große Knall steht kurz bevor

Nachdem Studierende die Sitzung des Akademischen Senats gesprengt haben, will Präsident Alt künftige Sitzungen offenbar mit Gewalt durchsetzen. Max Krause fragt sich, wem damit geholfen ist.

Für eine farbenfrohe FU

Nach dem Eklat um das Tragen von Verbindungskleidung fragen wir uns: Couleurs an der Uni – Ja oder Nein? Kirstin MacLeod sagt Ja. Sie findet, dass ein Klamottenkrieg keine Probleme lösen wird.

Keine Uniform an dieser Uni

Nach dem Eklat um das Tragen von Verbindungskleidung fragen wir uns: Couleurs an der Uni – Ja oder Nein? Veronika Völlinger sagt Nein. Was die Uniform repräsentiert, hat an der FU keinen Platz.