Augen zu vor der Katastrophe

Den drohenden Klimakollaps wird unsere Generation hautnah erleben. Was wir jetzt dagegen unternehmen oder nicht, entscheidet darüber, wie schlimm es wird. Dabei verdrängen viele die Klimakrise immer wieder. Warum ist das so? Ein Kommentar von Anja Keinath.

Exzellent chillen

Die FU brüstet sich gerne mit ihrer akademischen Exzellenz. Doch Studieren ist mehr als Statistik und Citavi. FURIOS blickt auf die Study-Life-Balance und stellt fest: Es gibt zu wenig Räume für Begegnungen. Ein Kommentar von Julia Schmit.

Warm anziehen für die Zukunft

In der Energiekrise müssen auch die Berliner Hochschulen Energie sparen. Die FU unterliegt deshalb im Wintersemester den Richtlinien des Senats, bleibt aber geöffnet. Das ist richtig so, findet Mariya Martiyenko. Ein Kommentar.

Ein Wirrwarr der Freiheiten

Es ist ein Vortrag über Geschlechtlichkeit, an dem sich die Kontroverse entzündet. Sie weist auf eine fundamentale Konfliktlinie unserer freiheitlichen Gesellschaft. Ein Essay von Leonard Wunderlich.

Ein konservativer Totalausfall

Ende Juni lud der RCDS zum Gespräch mit Armin Petschner-Multari über „modernen Konservatismus“. Ein bekanntermaßen kontroverser Redner, der letztlich doch schockierte. Leonard Wunderlich kommentiert.

Ein Sommerfest – für wen eigentlich?

Am 16. Juni fand das erste Sommerfest der FU zusammen mit dem Campus Run statt. War das Event wirklich so spaßig, wie die glattgebügelten Fotos auf der Internetseite der FU es vermuten lassen? Matthis Borda war vor Ort und zeigt auf, was hätte besser laufen können.

Batman, but make it Gen Z

Braucht es drei Monate nach Kinostart noch eine Diskussion von The Batman? Lillith Dörsch dachte: Wenn der Emo-Superheld auf einmal Eyeliner trägt, der Bösewicht ein Streamer ist und das Ganze funktioniert, lohnt sich noch einmal ein Blick zum Home-Entertainment-Release. Ein Kommentar.

Im Krawattenland

Über die Krawattenpolitik der SPD, die Gefahren kinderloser Politiker und eine Außenministerin, die nicht gern Brote schmiert. FURIOS schaut mit einem Blick auf Politiker, wie er sonst oft auf die weiblichen Vertreterinnen geworfen wird. Eine Glosse von Lena Baumann.

Solidarisch digitalisieren?

Nun endet das vierte Corona-Semester und allein Hybrid-Seminare sorgten für diejenigen, die nachts vom Campus träumten, für Hoffnung. Tim Leuxe blickt auf dieses Format und argumentiert, warum Hybrid-Lehre auch unabhängig von der Pandemie das Potenzial hat, Universitäten positiv zu verändern.

Reboot, Reunion, Remake

Es scheint, als wäre eine neue Ära des Entertainments angebrochen. Mit der Harry-Potter-Reihe im Angebot hat die Streaming-Plattform Netflix einen sehnlichen Wunsch ihrer Abonnent*innen erfüllt. Wie das in eine Reihe von wiederkehrenden Fernseh- und Kinoprogrammen passt, schreiben Alicia Homann und Insa Birkenhagen.

Memento Checkpoint

Gamer*innen sind in ihrem Leben schon vielfach und vielfältig gestorben. So oft, dass der Spieler*innentod im Videospiel an Bedeutung verloren hat. Das ist zu bedauern und zu ändern, findet Lisa Hölzke.

50 Jahre BAföG: Ein Kommentar zur deutschen Bildungspolitik

Bad Honnef, ein kleines unscheinbares Rheinstädtchen nahe Bonn, schrieb Politikgeschichte. Denn es gilt als Geburtsstätte einer der wichtigsten bildungspolitischen Reformen Deutschlands. Zum Anlass des 50. Jubiläums verfolgt Maximilian Bensinger kritisch die Spuren des BAföG bis heute.