Endlich Mittelmaß!
Die Bologna-Konferenz sucht nach Wegen aus der Reformbaustelle. Wie es mit dem Masterzugang weitergeht, weiß Ministerin Schavan genau. Die entscheidenden Fragen sind aber ganz andere, findet Hendrik Pauli.
Die Bologna-Konferenz sucht nach Wegen aus der Reformbaustelle. Wie es mit dem Masterzugang weitergeht, weiß Ministerin Schavan genau. Die entscheidenden Fragen sind aber ganz andere, findet Hendrik Pauli.
Die inhaltliche Bewältigung eines Bachelor-Studiums ist vielleicht zu bewältigen, aber der organisatorische Aufwand berechtigt bald die Einstellung einer Sekretärin und schreit nach Entbürokratisierung, meint Jonna Lüers.
Mit neuen Quoten und Härtefallkriterien möchte Bildungssenator Zöllner die Aufnahmechancen an hiesigen Hochschulen für Berliner Abiturienten verbessern. Leidtragende sind diejenigen, die wirklich Hilfe brauchen, meint Michael Wingens.
Die Winterchaos bei der S-Bahn scheint zur festen Institution zu werden. Die peinliche Feilscherei um die Entschädigungen muss aber ein Ende haben, meint Hendrik Pauli.
Weniger als die Hälfte der Studienanfänger fühlt sich an der FU gut betreut. Dies berichtet die Berliner Zeitung unter Berufung auf eine aktuelle Studie, die unter 3000 Dahlemer Studenten durchgeführt wurde. Ein wenig überraschender Befund, findet Nils Altland.
Vor einem Jahr erfassten die großen Studentenproteste auch die Freie Universität, wurde der Hörsaal 1A besetzt. Damals lud die SPD Protestierende in ihre Parteizentrale ein, um sich deren Sorgen und Nöte anzuhören, es war von weiterem, dauerhaftem Austausch die Rede. Jetzt haben die Sozialdemokraten ihr Versprechen endlich eingelöst. Max Krause überlegt, ob das Anlass zu Optimismus gibt.
Statt frei gehandeltem Kaffee bietet das Studentenwerk in den meisten Cafeterien seit diesem Semester nur noch Fair-Trade-Kaffee an. Ein Zeichen für Solidarität mit den Schwächsten? Eher für ausgesprägtes Profitstreben findet Henrike Fogel.
Viele Mitglieder des StuPa sind notorisch kamerascheu. Das ist OK so, findet die Sitzungsleitung. Das ist es nicht, findet Hendrik Pauli und hat überraschende Parallelen entdeckt.
Im letzten Sommer begann die Bildungsstreik-Offensive, ein Jahr später ist von Widerstand kaum noch etwas zu spüren. Max Krause sucht nach Gründen – bei der Protestbewegung und sich selbst.
Die neue Ausgabe ist gedruckt. Aber keine Zeit für langes Feiern, denn die nächste schreibt sich nicht von selbst und nebenbei gibt es noch eine Fußball-WM zu zelebrieren, weiß Filip Tuma.
Dahlem befindet sich in Aufruhr. Die irakische Botschaft zieht in die Pacelliallee. Auch FU-Studenten sollten besorgt sein, finden Linn Voss und Angelina Scheck im Montagskommentar.
Während es überall an Mitteln fehlt, versenkte die FU seit 2003 über 1 Million Euro in einem Alumni-Verein in New York, der eigentlich Geld einbringen sollte. Ein Kommentar von Karl Hosang.
Seit Beginn des Semesters wird auf den Dächern der Silberlaube gebaut. Diese Woche wird deshalb die Außenterrasse des Pi geschlossen. Ein Kommentar von Yulian Ide.
Nach Raúl Rojas wirft auch Christiane Lemke im Kampf um die FU-Präsidentschaft das Handtuch. Die Inszenierung eines Präsidentschaftswahlkampfes, der keiner ist, erlebt ihren peinlichen Höhepunkt. Carolin Benack kommentiert.
Die amtierende Präsidentin Lehmkuhl schickt ihren Kritiker Hajo Funke in den Ruhestand und macht damit viel kaputt. Ein Kommentar von Christina Peters.
Tofu statt Rinderbraten, Grünkernbratling statt Currywurst. Die wiedereröffnete Mensa I setzt auf „öko“. Image-Politik mit grünem Anstrich, findet Nick Flamang.