Onboard the Climate Train: A Social Media Event
The Climate Train took activists, journalists, politicians, and members of NGOs to the Climate Conference in Glasgow (COP26). Justus Könneker joined them and captured some of his impressions.
The Climate Train took activists, journalists, politicians, and members of NGOs to the Climate Conference in Glasgow (COP26). Justus Könneker joined them and captured some of his impressions.
Bad Honnef, ein kleines unscheinbares Rheinstädtchen nahe Bonn, schrieb Politikgeschichte. Denn es gilt als Geburtsstätte einer der wichtigsten bildungspolitischen Reformen Deutschlands. Zum Anlass des 50. Jubiläums verfolgt Maximilian Bensinger kritisch die Spuren des BAföG bis heute.
Goldbraunes Laub, wolkenloses Blau und unbegrenzter Tatendrang vermischen sich zu einer altbekannten und doch so lang ersehnten Campusatmosphäre. Zeit für die Rückkehr zur Universität, meinen Charlotte Littgen und Rebeca Schulze Neuhoff.
Von der Masse der Studierenden ignoriert, von wenigen Engagierten getragen: Die Hochschulpolitik hat einen schweren Stand. Warum ist das so? Und welches Potenzial geht hier eigentlich verloren? Ein Essay von Julian Sadeghi.
Ist der Henry-Ford-Bau nach einem Antisemiten benannt oder nach seinem Enkel? Die Frage scheint nicht mehr aufzuklären zu sein. Umso wichtiger wäre eine universitätsweite Diskussion über die (Um-)Benennung. Doch die findet weiterhin nicht statt. Von Julian Sadeghi und Kira Welker.
Wenn die Notlösung von 2020 zum Lehrangebot für 2021 wird – Julia Wyrott studiert im vierten Semester Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie BWL. Hier stellt sie klar, was in ihrem Sommersemester schiefläuft.
Endlich geht es wieder los! Angesichts neuer Regelungen rückt das normale Unileben wieder in greifbare Nähe; die Bibliotheken haben bereits wieder geöffnet, wenn auch nicht ohne zusätzliche Infektionsschutzmaßnahmen. Diese machen die Bibliothekserfahrung jedoch nur noch angenehmer: Zeit für eine Lobeshymne auf die Unibib!
Publizieren um des Publizierens Willen: Alexandra Heidsiek fragt sich, ob es angesichts der ominösen Literaturvorschläge im FURIOS-Postfach überhaupt noch erstrebenswert ist ein Buch zu veröffentlichen.
Seit Jahren befindet sich die Hochschuldemokratie in einem kritischen Zustand. Abhilfe ist dringend notwendig. Die Politik sollte das neue Hochschulgesetz dafür nutzen, findet Julian Sadeghi.
Der Mietendeckel in Berlin wurde gekippt und auch Studierende müssen hohe Beiträge zurückzahlen oder Mieterhöhungen hinnehmen. Die Wut über das Problem darf nicht verstummen, meint Philipp Gröschel.
Polizeipräsenz und Einlasskontrollen auf dem Campus? Die neue Regel im griechischen Hochschulgesetz ist undemokratisch und missachtet die besondere Geschichte der Athener Unis, kommentiert unsere Autorin.
Eine Sicherheitslücke gab Unbefugten vollen Zugriff auf Campus Management. Prompt werden Studierende beschuldigt, dies ausgenutzt zu haben. Das lenkt vom eigentlichen Problem ab, kommentiert Paula Kalisch.
Deutsche Unis digitalisieren sich zurzeit im Eiltempo. In den USA mischt jetzt auch Google bei der akademischen Ausbildung mit. Fortschritt oder Dystopie?
Böllerei verursacht nichts als Schäden – ökologisch und gesundheitlich. Das hat man zum Corona-Silvester zwar erkannt. Gerade deshalb muss jetzt aber ein generelles Verbot folgen, kommentiert Hutham Hussein.
… nämlich auf die Einhaltung des Gesetzes zu pochen: Seit Ende November müssen Vermieter*innen überhöhte Mieten senken. Was ihr dagegen tun könnt, wenn eure Vermieter*innen sich taub stellen, erklärt Julian von Bülow.
Corona-Leugner*innen attackieren Demokratie und Wissenschaftsfreiheit. Statt ein klares Zeichen gegen Rechts zu setzen, halten sich Studierende schweigend zurück. Peinlich! Ein Kommentar von Jette Wiese.