Werbung am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen
Werbung an der Uni – muss das sein? Immer und überall wird unsere Meinung beeinflusst. Da hilft es nur, sich der Strukturen bewusst zu werden, meint Carry-Ann Fuchs. Ein Kommentar.
Werbung an der Uni – muss das sein? Immer und überall wird unsere Meinung beeinflusst. Da hilft es nur, sich der Strukturen bewusst zu werden, meint Carry-Ann Fuchs. Ein Kommentar.
Der Europäische Gerichtshof hat ein umstrittenes Gesetz zur Arbeitszeiterfassung beschlossen, was auch die Wissenschaft betrifft. Anabel Rother Godoy findet das Urteil mehr als überfällig und fordert die konsequente Umsetzung in der Praxis.
Von den Beschädigungen und Verschmutzungen der FU-Toiletten sind alle betroffen. Ann-Kathrin Spitzer wägt ab und kommt zu dem Ergebnis: So geht es nicht!
Sportkurse werden an der FU zwar viele angeboten, doch Annika Grosser reicht das nicht. Zu einem sportlichen Campus gehört mehr Unterhaltung und Gemeinschaftssinn – also lasset die Spiele beginnen.
Die Inkompetenz und Weltfremdheit der Bildungsministerin sind eine Zumutung für die Bundesrepublik, findet Leon Holly.
An der TU Berlin hat das Studierendenwerk die erste vegane Mensa in Deutschland eröffnet. Gegenwind gibt es deshalb bereits. Antonia Böker findet das Blödsinn – und die neue Mensa super.
Kirchliche Feiertage sind immer noch im Gesetz verankert. Doch Elias Fischer findet, dass sie auch abseits von Religion ein großes Potenzial bergen.
Viel zu kleine Räume für zu viele Studis. Der Semesterstart ist immer wieder anstrengend, weil die Uni an einer angemessenen Planung scheitert, kommentiert Jette Wiese.
Das neue Azubi-Ticket kostet bald weniger als das Semesterticket. Josefine Strauß freut sich für die Auszubildenden, fordert aber der Gerechtigkeit halber eine Anpassung der Preise.
In Berlin geht es mal wieder ums Geld. Dabei ist ausnahmsweise welches da. Trotzdem streiten sich Universitäten und Landespolitik seit Jahren um die Lehrkräftebildung. Victor Osterloh kommentiert.
Facebook finanziert ein neues Ethikinstitut an der TU München. Einfluss auf die Forschung nimmt der Konzern angeblich nicht. Trotzdem birgt die Kooperation Gefahren, meint Josefine Strauß.
Jedes Jahr wird deutschlandweit die geringe Wahlbeteiligung bei Stupa-Wahlen beweint. Julian von Bülow hat genug davon und fordert eine radikaldemokratische Kultur – letztlich ohne Stupa.
Deutsche Studierende brauchen im Schnitt länger für ihr Studium als der europäische Durchschnitt. Dafür sind sie auch glücklicher. Ein Schelm, wer einen Zusammenhang erkennen will. Von Klara Siedenburg.
Selbstverbesserung ist jedes Jahr aufs Neue im Trend. An wirklich gute Vorsätze wird dabei viel zu selten gedacht, meint Anabel Rother.
Im Studium lernen angehende Mediziner*innen, wie sich Überbelastung am Arbeitsplatz vermeiden lässt. Wie ironisch, findet Judith Rieping, werden doch Medizinstudierende regelmäßig an ihre Grenzen getrieben.