Wollen wir Freunde sein?
Die Universität soll ein Ort sein, an dem Freundschaften fürs Leben geschlossen werden. Anabel Rother fragt sich wie, wenn alle nur über den Campus zur U-Bahn hetzen.
Die Universität soll ein Ort sein, an dem Freundschaften fürs Leben geschlossen werden. Anabel Rother fragt sich wie, wenn alle nur über den Campus zur U-Bahn hetzen.
In der Göttinger Studierendenschaft wird ein V-Mann enttarnt. Die inbegriffene Problematik solcher geheimdienstlichen Praktiken wird seitens der Politik erneut ignoriert, meint Julia Marie Wittorf.
Das Stupa tagt zum letzten Mal in dieser Legislaturperiode und beschließt damit wieder ein Jahr, in dem wenig erreicht wurde. Das liegt vor allem an der Struktur der FU und ihrem Präsidium, findet Jette Wiese.
Ersti-Fahrt und studentische Cafés: Wer dahinter steckt ist vielen egal, große Arbeit kann es ja nicht sein. Studentisches Engagement sollte stärker wertgeschätzt werden, findet Elias Joswich.
Plastikbesteck, ekliges Essen und soziale Kälte: die studentischen Cafés sind zuweilen weniger ansprechend als sie glauben. Roxanne Honardoost ist es leid.
Studis sollen auf dem Arbeitsmarkt eine gute Figur abgeben. Blöd nur, dass da ausgerechnet die Studienordnung in die Quere kommt, findet Lilia Becker.
Wer bei jeder Gelegenheit in die Heimat jettet, kann das mit dem Studium in Berlin gleich ganz lassen, meint Rabea Westarp.
Das Semester beginnt und wieder kann der Wohnungsmarkt dem Ansturm der Studierenden nicht standhalten. Schuld daran ist die Politik, meint Leonhard Rosenauer.
Jeden Montag kommentiert FURIOS das aktuelle Geschehen an der FU. Genug Redebedarf gibt es – und doch fällt die Themenwahl nicht immer leicht. Corinna Segelken blickt zurück.
Der ehemalige FU-Präsident Alt will, dass weniger Schulabsolvent*innen ein Studium beginnen. Victor Osterloh findet, den Uni-Abschluss anzustreben kann man in unserer Gesellschaft niemanden verübeln.
An der Universität Hohenheim haben 48 Studierende eine Prüfung verlassen und nahezu wortgleiche Atteste vorgelegt. Die Uni erkennt diese nicht an. Die richtige Entscheidung, meint Leonhard Rosenauer.
FURIOS feiert zehnten Geburtstag. Um weiterhin unabhängigen Journalismus zu betreiben, wünscht Carla Spangenberg sich eine Zwangsgebühr von zehn Cent pro Semesterbeitrag. Ein Kommentar in eigener Sache und doch in eurem Interesse.
Mit ihrer Hinhaltetaktik im Tarifstreit liegen die Hochschulen schon lange falsch, das bestätigte jetzt auch ein Gericht. Liebe Unis, wacht endlich auf und verhandelt fair, fordert Felix Lorber.
An einer Universität in Neuseeland wurde ein Campusmagazin konfisziert, das eine menstruierende Person auf dem Cover abbildet. Die Aktion bereitet Carla Spangenberg und Corinna Segelken Bauchkrämpfe.
Die Mensen auf dem weitläufigen Campus Dahlem sind Lebensretter für hungrige Studierende. Doch die aktuelle Preispolitik des Studierendenwerks findet Julian Sadeghi unangemessen.
Weil die Dozierenden es nicht tun, bringen sich Medizinstudierende selbst bei, Abtreibungen durchzuführen. Es wird Zeit, dass die Charité ihren Lehrplan an die Realität anpasst, findet Rebecca Stegmann.