Shame on Pride?

Die FU begeht einen historischen Pride Month in kleiner Runde. Rika Baack zum Auftrieb queerfeindlicher Straftaten, Rhetorik, Politik – und sachten Gegenwind.

Kanzler vs. Mobiliar – ein Politkrimi

Wenn Pulte, Tische und Stühle zur unerwarteten Herausforderung werden und wie der Kampf ums perfekte Bild die politische Bühne prägt. Marlon Wright auf einer Reise durch die unerwartete Möbelgeschichte deutscher Kanzler.

WG-FALLE! WIE AUS DER WOHNUNGSNOT STUDENTISCHE VERBINDUNGEN PROFITIEREN

Passende Lage, Gemeinschaftsgefühl, günstige Miete. Auf dem nervenaufreibenden Berliner-Wohnungsmarkt versuchen sich studentische Verbindungen als geeignete Wohnalternative darzustellen. Marlon Wright hat sich angeschaut, wie diese Gruppierungen gezielt von der Wohnungsnot profitieren, und was der Einzug wirklich kostet.

Von Staatsinteresse

Menschenrechtsaktivismus in Deutschland ist oft eng an Staatsinteressen gebunden – ob finanziell, ideell oder diplomatisch. Das bringt Konsequenzen mit sich – besonders für Kritiker*innen. Im Gespräch mit Jonathan Peaceman (IG: @jonpeaceman) darüber, welche Räume für Kritik und Konfrontation eigentlich wichtig bleiben. 

“Studierende finden keinen bezahlbaren Wohnraum, weil es schlicht keinen gibt”

Ein Berliner WG-Zimmer kostet derzeit im Durchschnitt 640€. Die BAföG Wohnpauschale berechnet sich weiterhin mit 380 €. Man muss nicht Mathe studieren, um zu erkennen, dass diese Rechnung nicht aufgeht. Daher hat Enya Denzel die FU, das Studierendenwerk und die zuständige Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege Ina Czyborra gefragt, wie diese Gleichung zu lösen ist.

Wohnungssuche in Berlin: WG-Gesuchst du noch?

Wer eine Unterkunft in Berlin sucht, landet früher oder später bei WG-Gesucht: Die Website ist das wohl beliebteste Portal für Wohngemeinschaften. Neben WGs werden auf dem Portal auch ganze Wohnungen und Häuser angeboten. Unser Autor Valentin Hillinger hat sich auf die Suche nach Alternativen begeben.

„Am Ende wird er gestürzt werden“

Nach der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu führen Studierende in der Türkei die Massenproteste gegen das Regime von Recep Tayyip Erdoğan an. Wie geht es türkischen Studierenden in Berlin?

Alle Augen auf Angela

Ganz Berlin scheint sich am 27.November im Kaufhaus Dussmann versammelt zu haben. Warum? Angela Merkel signiert ihr neues Buch „Freiheit“. Regina-Marie Roßbach war mittendrin – oder besser gesagt, irgendwo am Ende der Schlange.

Serbische Studierende und der Kampf um Gerechtigkeit

Die jahrelange Unzufriedenheit der serbischen Bürger*innen erreicht durch einen tragischen Vorfall in Novi Sad ihren Höhepunkt. Was passiert gerade in Serbien? Warum haben Belgrader Unis seit Wochen geschlossen? Und warum wird keine Verantwortung für die mehreren Toten in Novi Sad übernommen? Ein Bericht von Nađa Filipović.

Wege aus der Bildungsungerechtigkeit

Bildungsungerechtigkeit macht auch vor der Uni keinen Halt. Wie Arbeiterkind.de mehr Chancengleichheit schaffen will, erklärt Abdullah Erdogan im Interview mit Leo Wendt.

Countdown zur US-Präsidentschaftswahl: Ein Stimmungsbild

Die USA stehen kurz vor einer erneuten Präsidentschaftswahl und befinden sich damit ein weiteres Mal in einer Phase starker Polarisierung. Kaja und Amelie haben US-Amerikaner*innen  gefragt, mit welcher Stimmung sie auf die Wahlen blicken. Wen wählen sie und warum? Was sind ihre Sorgen und was wird in ihrem direkten Umfeld besprochen? Welche Gedanken haben sie bezüglich ihrer Zukunft?