Politische Rückschau: Das Klima bleibt exzellent
Klimastreik, Exzellenz, Personalratsaffäre und fragwürdige Investitionen: Was an der FU diesen Sommer so vor sich ging, fassen Jette Wiese, Julian Sadeghi und Julian von Bülow zusammen.
Klimastreik, Exzellenz, Personalratsaffäre und fragwürdige Investitionen: Was an der FU diesen Sommer so vor sich ging, fassen Jette Wiese, Julian Sadeghi und Julian von Bülow zusammen.
In Jerusalem scheint vieles entweder richtig oder falsch, weiß oder schwarz, gut oder böse zu sein. Julia Marie Wittorf hat während ihres Auslandssemesters unerwartete Zwischentöne an der Hebrew University gefunden.
Als Sprachwissenschaftler an der FU ist Anatol Stefanowitsch einer der vehementesten Verfechter*innen politisch korrekter Sprache. Mit Antonia Böker und Rabea Westarp hat er nun über das Unsagbare gesprochen.
Ein millionenschwerer Geldregen geht über den Berliner Universitäten nieder. Warum und wie es um die DJ-Qualitäten des FU-Präsidenten steht, berichten Jette Wiese und Julian von Bülow.
Am 13. August 1961 mauert die DDR-Führung ihre Bevölkerung ein, Berlin wird gespalten, Familien getrennt. Noch am gleichen Tag arbeiten FU-Studierende daran, Menschen durch die Mauer zu schmuggeln. Eine Fluchtgeschichte. Von Julian von Bülow
Die Afrika-Expertin Uschi Eid prangert die deutsche Wissenschaft an: Zu wenig werde zum Thema Afrika geforscht und wenn, dann oft mit ideologischen Vorurteilen. Die Ergebnisse finden indes wenige Anwendungsmöglichkeiten in der Politik. Von Leon Holly.
Wegen seiner kritischen Recherche musste ein FU-Student Russland vorzeitig verlassen. Von Antonia Böker.
Die Vorlesungsreihe „Der Atomkonflikt in Deutschland“ geht in die nächste Runde. Diskutiert wird diesmal über die Finanzierung des Atomausstiegs. Zwischen vielen faltigen Alt-68er-Gesichtern sitzt auch unser Autor Ben Heiden. Eine Glosse.
Fridays for Future erreicht nun auch die FU: Am Donnerstag diskutierte die studentische Vollversammlung über Nachhaltigkeit an der Uni. Welche Forderungen die Studis haben, hat Peregrina Walter zusammengetragen.
Der rot-rot-grüne Senat präsentiert sein Eckpunktepapier für ein neues Berliner Hochschulgesetz. Was das für Studierende bedeuten könnte, berichtet Jette Wiese.
Jetzt geht es um die ganz großen Fragen: Anlässlich der Novellierung des Berliner Hochschulgesetzes hat das FU-Präsidium mit Studivertreter*innen diskutiert – über Partizipation, Macht und Scheindemokratie. Antonia Böker hat zugehört.
Der Personalrat der studentischen Beschäftigten wird neu gewählt. Was dieser eigentlich so macht, hat Antonia Böker im Gespräch mit zwei Mitgliedern herausgefunden.
Am 7. und 8. Mai wird der akademische Senat an der FU neu gewählt. Roxanne Honoradoost hat mit studentischen Mitgliedern des Gremiums über ihre Arbeit gesprochen.
Die Berliner Unis bewerben sich um Forschungsgelder in Millionenhöhe. Sollten sie Erfolg haben, könnten auch Studierende profitieren. FURIOS liegen Teile der Bewerbung vor. Von Julian von Bülow.
Um ein Zeichen gegen die AfD-nahe Hochschulgruppe „Campus Alternative“ zu setzen, fordert das Studierendenparlament Maßnahmen gegen Diskriminierung. Jette Wiese hat die Debatte verfolgt.
Bevor die Sitzung wirklich begonnen hat, entbrennt beim ersten Zusammenkommen des Studierendenparlaments eine Diskussion über Rassismus. Ein Bericht von Julian von Bülow.