Viel kritische Orientierung, wenig Zeit
Die Kritischen Orientierungswochen an der FU sind vorbei. Doch neben Lob und Dankbarkeit gibt es auch Kritik und Verbesserungsvorschläge. Ein persönlicher Erfahrungsbericht von Fridolin Haagen.
Die Kritischen Orientierungswochen an der FU sind vorbei. Doch neben Lob und Dankbarkeit gibt es auch Kritik und Verbesserungsvorschläge. Ein persönlicher Erfahrungsbericht von Fridolin Haagen.
In den Semesterticketverhandlungen kam es nun zu einer Einigung. Studierende müssen für das Sommersemester 2023 weniger bezahlen. Noch letzte Woche stand das Semesterticket vor dem Aus. Valentin Petri zu den Hintergründen.
Protest auf den Straßen Berlins: Gegen die Verdopplung von Preisen, für höhere Löhne und eine Umverteilung von oben nach unten. Auch Studierende nehmen als eigener Block teil. Anna-Lena Füg berichtet.
Mit Beginn des Wintersemesters eröffnet der AStA das Galilea in den ehemaligen Räumen des Ristorante Galileo. Ben Lehmkühler verfolgte die ersten Beratschlagungen zu dessen künftiger Nutzung.
Die Klimagerechtigkeitsgruppe EndFossil: Occupy! besetzt seit Donnerstagabend, den 17.11.2022, den Raum H0104 an der Technischen Universität Berlin (TU). Die wichtigsten Infos zusammengetragen von Sophie Dune Korth.
Seit dem Tod Mahsa Aminis reißen die Protestbewegungen im Iran nicht ab. Auch in Berlin bekunden zehntausende Menschen ihre Solidarität. Ein Dossier von Lara-Ann Fischer und Leonard Wunderlich.
Auf dem Campus gehen die Kritischen Orientierungswochen (KOrFU) zu Ende. Leonard Wunderlich im Gespräch mit Veranstalter*innen über Ziele, Perspektiven, aber auch Kritik gegenüber den KOrFU.
Einige Berliner Universitäten stellen Studierenden bereits kostenlose Menstruationsartikel zur Verfügung. Die FU plant ein Pilotprojekt. Lena Stein berichtet.
Es ist ein Vortrag über Geschlechtlichkeit, an dem sich die Kontroverse entzündet. Sie weist auf eine fundamentale Konfliktlinie unserer freiheitlichen Gesellschaft. Ein Essay von Leonard Wunderlich.
In der Sitzung des Studierendenparlaments im Juli wurde hitzig diskutiert: über Corona-Maßnahmen und eine umstrittene Veranstaltung des RCDS. Am Ende verließen zwei Parlamentarier die Sitzung. Alexandra Enciu berichtet.
Die FU soll Webex ab Ende September nicht mehr nutzen oder einen rechtskonformen Einsatz nachweisen. Andernfalls droht die Berliner Datenschutzbeauftragte mit einem Verbotsverfahren. Valentin Petri berichtet.
Ein Alleingang von Kanzlerin Andrea Bör stürzte die FU im letzten Jahr in die Krise. Nun geben veröffentlichte Dokumente Einblick in die Vorgänge. Valentin Petri berichtet.
Ende Juni lud der RCDS zum Gespräch mit Armin Petschner-Multari über „modernen Konservatismus“. Ein bekanntermaßen kontroverser Redner, der letztlich doch schockierte. Leonard Wunderlich kommentiert.
Bundespräsident Steinmeier plädiert für eine soziale Pflichtzeit. Eine weitere Aufgabe, die junge Menschen übernehmen dürfen. Langsam reicht’s, findet Maj Pegelow.
Die neuen Vizepräsident*innen entstammen ausschließlich dem Kreis der Professor*innen – die studentische Kandidatur unterliegt. Leonard Wunderlich berichtet von den Wahlen.
Kurze Wochenendtrips für wenig Geld und überfüllte Bahnsteige: All dies ist von Juni bis August durch das 9-Euro-Ticket möglich. Studierende erhalten ihr Geld für die drei Monate zurück. Wie das geschehen soll und was beachtet werden muss, berichtet Lena Stein.