Machen die Schotten dicht?

Schottland steht nach der Entscheidung für den Brexit wieder einmal kurz vor dem Absprung in die Unabhängigkeit. Doch welche Konsequenzen das nach sich ziehen wird, weiß...

Die reformierte Reform

Schon seit Jahren steht das Bolognasystem in der Kritik. Studierende leiden unter Notendruck und vollen Stundenpläne. Nun soll eine Reform den Leistungsdruck senken und den Studierenden...

»Wir sind keine politischen Akteure«

Wie lässt sich wissenschaftliche Unabhängigkeit bei der Kooperation mit politischen Institutionen wahren? Der Sonderforschungsbereicht 700 (SFB), mitgetragen von der FU, forscht zum Thema «Governance in Räumen...

Unfreie Universität

Die FU gibt sich nach außen sehr tolerant. Aber wenn es um Trans*Studierenden geht, stellt sie sich quer. So auch bei Felicia. Während ihre Kommilitonen sie...

Not my President

Nach der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten protestierten landesweit tausende Studierende. Besonders in der liberalen Enklave Kalifornien hatte niemand mit dem Ergebnis gerechnet. Trotzdem müssen die Studierenden nun mit den Folgen umgehen. Von David Rouhani

FU-Besetzung hinterlässt nur Flecken

Die Besetzung an der FU hätte ein Zeichen studentischer Stärke sein können – wurde jedoch von Beginn an kaum ernst genommen. Damit bleibt sie eine vertane Chance, findet Lucian Bumeder.

Besetzung nach 10 Stunden beendet

Erst kamen die Besetzer, dann die Polizei: Die Spontanbesetzung eines Hörsaals im FU-Hauptgebäude ist beendet. Doch die Aktivisten sind noch nicht fertig. Von Marius Mestermann.

FU besetzt: “Allgemeine Unzufriedenheit”

Studenten haben gleich am ersten Tag des neuen Semesters einen Hörsaal an der FU besetzt. Sie verstehen sich im Gegensatz zu den Besetzern der HU vom Jahresbeginn aber nicht als Protestbewegung.

Missglückte Wahl – dem AS egal

Die Wahlen des Akademischen Senats wurden für ungültig erklärt. Doch großes Entsetzen blieb aus. Stattdessen konnten die Studierenden ein Jubiläum ihrer Mitbestimmung feiern. Von Johanna Schwarz

Antisemitismus-Debatte: Neue Vorwürfe

Die Prüfung der Antisemitismusvorwürfe gegen eine FU-Dozentin ist in vollem Gange. Jetzt greifen zahlreiche Kollegen die Beschuldigte öffentlich für ihr Verhalten an. Von Marius Mestermann Mehrere...

Holm bleibt wirklich

Für Andrej Holm wurde ein Institut besetzt und demonstriert. Jetzt zieht die Humboldt-Uni die Kündigung ihres Dozenten zurück, weil der seine Falschangaben bedauert. Von Julian Jestadt...

Wie sieht Otto von unten aus?

Inspiriert von den ISW-Besetzern: Mit Themen wie Prekarisierung, Mitbestimmung und kritischer Wissenschaft geriet der Aktionstag “Otto von unten” zum Sammelbecken für Missstände an der FU. Eine Bilderstrecke von Marius Mestermann.

Stupa: „Keine Macht für irgendwas“?

Im neuen Stupa wird von Beginn an heftig diskutiert, dennoch zeigen sich die Abgeordneten beschlussfreudig. Lucian Bumeder berichtet aus der ersten Sitzung eines Gremiums, das sich zu spalten scheint.

Ein bisschen mehr Empörung, bitte!

Die AS Wahlen müssen wiederholt werden, weil die Beteiligten verpennt haben, die Wahllisten zu aktualisieren. Warum regen wir uns darüber nicht etwas mehr auf, fragt sich Lukas Burger.

Protest für Holm

Der Fall Holm geht weiter. Jetzt riefen die Besetzer der HU zur Demo. Die breite Unterstützung zeigt, dass es zwar längst nicht mehr nur um die Person Holm geht, aber viele bereit sind, für ihn einzustehen. Von Lucian Bumeder

Eskalationsstufe Holm

Andrej Holm hat innerhalb kürzester Zeit zwei Jobs verloren – dafür ist er zu bedauern. Viele seiner Verteidiger verdrängen allerdings nur zu gern seine Fehler. Der Versuch einer Deeskalation von Marius Mestermann.